Upwelling im Löwengolf
Am Sonntag dem 6. Juli sind der Mistral im Rhonetal und der Tramontane im Languedoc-Roussillon aufgekommen. Es handelt sich dabei um Landwinde, die vom Land in Richtung Meer wehen. Diese Winde schieben die oberste aufgewärmte Wasserschicht des Meeres von der Küste weg und in Küstennähe steigt kaltes Wasser aus den Tiefen des Meeres auf. Dieses Phänomen wird auf Englisch «Upwelling» genannt.
Dadurch ist die Meeresoberflächentemperatur an den Küsten des Löwengolfs nach dem Sonntag stark gesunken. Ein im Hafen von Cavalaire-sur-Mer (Département Var) installierter Sensor, der einem starken Mistral mit Böen von fast 90 km/h ausgesetzt war, zeigte, dass die Wassertemperatur von 29 Grad am 6. Juli, auf 19 Grad am 8. Juli sank.
Dasselbe Auftriebsphänomen ist auch in der Ägäis mit dem Meltemi zu beobachten.