Meteorologische Situation am 1. Juli
Wie kam es zu dieser kurzzeitigen Südströmung über die Dents du Midi? Auf den ersten Blick scheint dieses Phänomen nicht zur Wetterlage am 1. Juli zu passen: Die Höhenströmung war schwach und wehte aus westlicher Richtung, also parallel zur Krete der Dents du Midi. Die Windmessungen der Bodenwetterstationen der Region sind zu lokal, um Rückschlüsse auf die Strömung im Bereich der Dents du Midi zu ermöglichen.
Ein Blick auf das Niederschlagsradar hilft jedoch weiter: Zum Zeitpunkt des Wolkenfalls zogen südlich der Dents du Midi Gewitter von West nach Ost vorüber. Mit Gewittern sind jeweils auch kalte Fallwinde verbunden. Es ist denkbar, dass der Talkessel südlich der Dents du Midi mit dem Lac de Salanfe mit Kaltluft gefüllt wurde. Ein Abfluss dieser schweren Kaltluft ist nur über das enge Vallon de Van Richtung Rhonetal möglich. So wurde die Kaltluft vermutlich gezwungen, über die Dents du Midi nach Norden zu strömen. Sobald die Gewitter weiter nach Osten zogen, stoppte die Zufuhr von Kaltluft und entsprechend verflüchtigte sich dann auch das Wolkenphänomen.
Diese Erklärung beruht ausschliesslich auf Radarmessungen. Uns ist bewusst, dass es schwierig ist, diese Hypothese zu validieren. Unabhängig davon, ob dieser «Wolkenfall» gelöst werden kann oder nicht, sind die Aufnahmen auf jeden Fall spektakulär.