Inhaltsbereich

Der grosse Regen
MeteoSchweiz-Blog | 28. August 2025

Die vorhergesagten Niederschläge haben am Mittwochnachmittag und -abend in Form von teils kräftigen Gewittern eingesetzt. Heute Donnerstag erfolgte die erwartete Intensivierung und Ausdehnung in die Fläche. Wir ziehen eine kurze Zwischenbilanz und schauen, wie viel Wasser noch vom Himmel fällt.

Trüb und sehr nass, so die Witterung heute Vormittag oberhalb von San Bernardino.
Trüb und sehr nass, so die Witterung heute Vormittag oberhalb von San Bernardino. (Quelle: https://sanbernardino.roundshot.com/pan-de-zucher)
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Wetterlage

Bodendruckkarte mit Fronten von heute Morgen um 6 UTC (links) und Höhenwetterkarte 500 hPa (ca. 5700 m) mit Geopotential (schwarze Linien) und Temperatur (Farbflächen).
Bodendruckkarte mit Fronten von heute Morgen um 6 UTC (links) und Höhenwetterkarte 500 hPa (ca. 5700 m) mit Geopotential (schwarze Linien) und Temperatur (Farbflächen). (Quelle: Deutscher Wetterdienst, DWD; Europäisches Prognosemodell, ECMWF)

Der Alpenraum lag auf der Vorderseite des umfangreichen Tiefs Erin mit Zentrum nördlich von Irland. Wie in den vergangenen Tagen in den Blogs schon mehrfach erwähnt, handelt es sich dabei um einen ehemaligen Hurrikan, welcher sich in ein aussertropisches Tief umgewandelt hat. Über dem Alpenraum verursacht Erin aktuell eine starke Südwestströmung, welche aussergewöhnlich feuchte, warme und instabil geschichtete Luft zur Schweiz führt.

Die extrem feuchten Bedingungen widerspiegelten sich auch in den nächtlichen Ballonsondierungen. In der Luftmasse über Payerne enthielt die Luftsäule fast 39 mm niederschlagbares Wasser - für die Alpennordseite ein extremer Wert. Im Süden waren die Werte noch höher, in Novara/Cameri bei Mailand wurde ein Wert von 45 mm gemessen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog vom vergangenen Sonntag.

Zwischenbilanz

Im Zeitraum von Mittwochmittag bis am frühen Donnerstagnachmittag sind am Jura, in der Nordwestschweiz, am westlichen Voralpenrand sowie lokal im Appenzell 30 bis 50 mm gefallen. Im Neuenburger Jura wurden stellenweise knapp 70 mm Niederschlag registriert.

Im Tessin, Misox und Bergell lagen die Mengen zwischen 40 und 90 mm, in einem Streifen vom Centovalli über das Onsernone und Maggia- bis ins Verzascatal bei 100 bis 200 mm. Spitzenreiter bisher ist die Station Mosogno im Onsernonetal mit 205 mm. Die höchsten Stundensummen lagen bei 20 bis 30 mm.

Das Übergreifen der Niederschläge über den Alpenhauptkamm hin nach Norden war bisher etwas schwächer als erwartet. So wurden vom Urserental über das Tavetsch und die Täler südlich der Surselva bis ins Avers bisher "nur" 30 bis 50 mm Niederschlag gemessen.

Die Schneefallgrenze lag im Bereich von 3400 bis 3800 Metern, sodass der Niederschlag beispielsweise auch auf dem Jungfraujoch (3571 m) zeitweise in Form von Regen oder Schneeregen fiel.

Blick vom Ostgrat der Jungfrau auf den Mönch, das Jungfraujoch und den Trugberg (v.l.n.r.). Nur auf den höchsten Gipfeln ist der Niederschlag durchwegs in Form von Schnee gefallen.
Blick vom Ostgrat der Jungfrau auf den Mönch, das Jungfraujoch und den Trugberg (v.l.n.r.). Nur auf den höchsten Gipfeln ist der Niederschlag durchwegs in Form von Schnee gefallen. (Quelle: https://jungfrau.roundshot.com/top-of-europe-jungfrau-ostgrat)

Wieviel Regen kommt noch?

Nach einer kurzen Beruhigung am Donnerstagabend intensivieren sich die Niederschläge in der Nacht auf Freitag noch einmal. Die genauen Mengen sind weiterhin mit Unsicherheiten behaftet und die Unterschiede in den verschiedenen Modellrechnungen recht gross. Insgesamt sind die Mengen im Vergleich zu den Berechnungen der Vortage etwas zurückgegangen, insbesondere in unseren Lokalmodellen.

In den mit Stufe 4 und 5 bewarnten Gebieten dürften noch einmal 40 bis 80 mm, im Tessin lokal gegen 100 mm Niederschlag fallen. Die Schneefallgrenze liegt zunächst zwischen 3500 und 3800 Metern und sinkt bis am Donnerstagabend auf 3000 bis 3300 Meter, auf der Alpennordseite und im Wallis in der Nacht auf Freitag schliesslich gegen 2700 Meter.

Vorhergesagte 24-stündige Niederschlagsmengen im Zeitraum von Donnerstag, 28.8.25, 12 UTC bis Freitag, 29.8.25, 12 UTC. Links die Prognose des europäischen Prognosemodells, rechts jene vom ICON-CH1 von MeteoSchweiz. Dargestellt sind jeweils die Kontrollläufe.
Vorhergesagte 24-stündige Niederschlagsmengen im Zeitraum von Donnerstag, 28.8.25, 12 UTC bis Freitag, 29.8.25, 12 UTC. Links die Prognose des europäischen Prognosemodells, rechts jene vom ICON-CH1 von MeteoSchweiz. Dargestellt sind jeweils die Kontrollläufe.