Temperaturen in Europa
Die Durchschnittstemperatur über europäischen Landflächen lag im Juli 2025 bei 21,12 °C und damit 1,30 °C über dem Mittel der Referenzperiode 1991-2020, was den Monat zum viertwärmsten Juli seit Beginn der Aufzeichnungen macht.
Regionale Unterschiede:
- In Fennoskandien waren die überdurchschnittlich ausgeprägten Lufttemperaturen in Europa am ausgeprägtesten. Besonders Schweden und Finnland waren von Hitzewellen betroffen. Auch in Südosteuropa gab es Hitzewellen und Waldbrände, und in der Türkei wurde eine nationale Rekordtemperatur von 50,5 °C erreicht.
- In Mitteleuropa, Westrussland und in Teilen Spaniens waren die Temperaturen kühler als im Mittel 1991-2020.
- In der Norwegischen See, in Teilen der Nordsee und in einem Gebiet des Nordatlantiks westlich von Frankreich und dem Vereinigten Königreich wurden im Juli rekordhohe Meeresoberflächentemperaturen erreicht.
Niederschläge in Europa
Im Juli 2025 waren die Niederschläge in den meisten Teilen Mitteleuropas, Nordfrankreichs, des östlichen Vereinigten Königreichs und Südirlands, Südskandinaviens, der Regionen Nordosteuropas, Norditaliens und der nördlichen Adriaküste, Nordislands, Ostspaniens und Westrusslands überdurchschnittlich. Weniger Niederschlag als in der Referenzperiode 1991-2020 fiel dagegen in weiten Teilen Fennoskandiens, in Griechenland und im Balkan, an den Schwarz-Meer-Küsten und in Südfrankreich. In vielen Regionen kam es zu Waldbränden.
Copernicus Climate Bulletins