Der Juli 2025 war der drittwärmste Juli weltweit, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 16,68 °C im ERA5-Datensatz, 0,45 °C über dem Julimittel der Referenzperiode 1991-2020.
Weitere Fakten zu den globalen Temperaturen im Juli 2025:

Die Durchschnittstemperatur über europäischen Landflächen lag im Juli 2025 bei 21,12 °C und damit 1,30 °C über dem Mittel der Referenzperiode 1991-2020, was den Monat zum viertwärmsten Juli seit Beginn der Aufzeichnungen macht.
Regionale Unterschiede:
Im Juli 2025 waren die Niederschläge in den meisten Teilen Mitteleuropas, Nordfrankreichs, des östlichen Vereinigten Königreichs und Südirlands, Südskandinaviens, der Regionen Nordosteuropas, Norditaliens und der nördlichen Adriaküste, Nordislands, Ostspaniens und Westrusslands überdurchschnittlich. Weniger Niederschlag als in der Referenzperiode 1991-2020 fiel dagegen in weiten Teilen Fennoskandiens, in Griechenland und im Balkan, an den Schwarz-Meer-Küsten und in Südfrankreich. In vielen Regionen kam es zu Waldbränden.

Die Schweizer Mitteltemperatur im Juli 2025 lag kurz vor Monatsende 0,4 °C unter der Referenzperiode 1991-2020 und belegt damit voraussichtlich den 45. Rang seit Messbeginn 1864. Die monatlichen Niederschlagsmengen im Juli 2025 waren verbreitet überdurchschnittlich. Gebietsweise betrug die gefallene Niederschlagssumme mehr als 150% der Referenzperiode.
Das definitive Julibulletin wird am 11. August 2025 publiziert.