Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Der SAWS und seine Aufgaben

Der SAWS ist der nationale Wetterdienst Südafrikas. Er wurde 1912 gegründet und ist heute eine öffentliche Einrichtung mit Hauptsitz in Pretoria. Er spielt nicht nur für das Land selbst, sondern für das ganze südliche Afrika eine wichtige Rolle.

Die Aufgaben sind breit gefächert:

  • Kurz- und mittelfristige Wettervorhersagen
  • Überwachung von Extremereignissen wie starken Gewittern, Wirbelstürmen und Hagel
  • Vorhersagen für die Seefahrt an der Küste des Atlantiks und des Indischen Ozeans
  • Klimadienstleistungen für die Land- und Wasserwirtschaft
  • Forschung, Ausbildung und internationale Zusammenarbeit
Übersichtskarte erstellt vom SAWS, 30.09.2025
Übersichtskarte erstellt vom SAWS, 30.09.2025 (SAWS)

Was hat der SAWS der Öffentlichkeit zu bieten?

Die offizielle Website des SAWS bietet zahlreiche nützliche und leicht zugängliche Informationen, auch für Personen ohne technische Kenntnisse:

  • Lokale Vorhersage für bis zu 7 Tage
  • Wetterwarnungen aufgeteilt auf die Provinzen und die Art der Gefahr
  • Wetterradar in Echtzeit und Satellitenbilder
  • Historische Klimadaten und aktuelle Informationen zu Dürren und Hitzewellen
  • Spezifische Berichte für die Landwirtschaft und den Verkehr

All dies ist im Desktop- und Mobilformat verfügbar, oft begleitet von Infografiken und übersichtlichen Berichten, auch in mehreren Sprachen.

Animation der Vorhersage von Sturmfluten («Storm Surge») für die südafrikanische Küste.
Animation der Vorhersage von Sturmfluten («Storm Surge») für die südafrikanische Küste. (SAWS)

Stärken und Wissenswertes

  • Der SAWS betreibt eines der grössten Radarnetzwerke Afrikas, das für die Überwachung schwerer Unwetter unerlässlich ist.
  • Der SAWS ist aktives Mitglied der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und leistet in verschiedenen afrikanischen Nachbarländern technische und wissenschaftliche Unterstützung.
  • Der SAWS unterhält ein Bildungsprogramm in Schulen und ländlichen Gemeinden, um das Bewusstsein für das Klimarisikomanagement zu schärfen.
  • Der SAWS arbeitet eng mit den Zivilschutzdiensten zusammen, um im Falle von Warnungen (impact-based) schnell Notfallpläne aktivieren zu können.
Karte der Brandgefahr in Südafrika, gültig für heute 30.09.2025.
Karte der Brandgefahr in Südafrika, gültig für heute 30.09.2025. (SAWS)

Hinweis: Dieser Blog wurde ursprünglich von unseren Kolleginnen und Kollegen in Locarno auf Italienisch publiziert.