Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Drittwärmster August

Mit einer durchschnittlichen Lufttemperatur über der Landoberfläche von 16,6 °C, also 0,49 °C über dem Mittelwert der Jahre 1991–2020 für August (gemäss dem ERA5-Datensatz), war der August 2025 weltweit der drittwärmste.

Besonders hohe Temperaturen im Vergleich zum Mittel wurden in Nordsibirien und in Teilen der Antarktis, in China, auf der koreanischen Halbinsel und in Japan verzeichnet. Japan registrierte am 5. August mit 41,8 °C die höchste jemals gemessene Temperatur. Auch im gesamten Nahen Osten wurden überdurchschnittliche Werte gemessen, wobei Jordanien und Israel die heissesten Nächte seit Beginn der Aufzeichnungen erlebten. In Grönland lagen die Temperaturen ebenfalls über dem Durchschnitt, was zu anhaltendem Schmelzen der Eismassen führte. In Lytton (British Columbia, Kanada) wurde mit 41,3 °C die bislang höchste Temperatur des Jahres in Kanada gemessen. In Südamerika und Afrika traten gegensätzliche Bedingungen auf, während die USA im Westen heisses und im Osten kühleres Wetter verzeichneten. Australien meldete überwiegend unterdurchschnittliche Temperaturen; im Bundesstaat Queensland war es der kühlste August seit 2014.

Die Augustmonate 2023 und 2024 stellten mit jeweils 0,22 °C höheren globalen Durchschnittstemperaturen neue Rekorde auf. Verglichen mit dem vorindustriellen Niveau 1850–1900 war der vergangene August 2025 weltweit um 1,29 °C wärmer.

Zeitreihe der globalen Augusttemperatur ab 1980
Abb. 1: Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur im August von 1978 bis 2025 nach ERA5, dargestellt als Abweichung von der Referenzperiode 1991–2020. (Quelle: C3S/ECMWF)

In Europa nicht aussergewöhnlich heiss

In Westeuropa lagen die Temperaturen im August überwiegend über dem Durchschnitt. Die Iberische Halbinsel und Südwestfrankreich zeigten die stärksten Anomalien, verursacht durch eine langanhaltende Hitzewelle. Diese begann Ende Juli in Portugal, erreichte am 3. August Spanien und am 8. August Frankreich und dauerte bis zum 18. August. Vor allem die beiden iberischen Länder und Südfrankreich waren betroffen. Während dieser Periode erreichten die Tageshöchstwerte in weiten Teilen der Region 40 °C. In Portugal und Südspanien wurden Spitzenwerte bis 45 °C, in Südwestfrankreich bis 42 °C gemessen. Auch die Türkei, der Kaukasus und die Halbinsel Kola (im Nordwesten Russlands) verzeichneten überdurchschnittliche Wärme. Nordeuropa hingegen – darunter Fennoskandien, die baltischen Staaten und Polen – erlebte überwiegend unterdurchschnittliche Temperaturen. In Italien herrschten gemischte Witterungsbedingungen.

Europakarte mit farbcodierter Information über die Temperatur im August 2025
Abb. 2: Räumliche Verteilung der mittleren Lufttemperatur über der Landoberfläche in Europa im August 2025, dargestellt als Abweichung von der Referenzperiode 1991–2020. (Quelle: C3S/ECMWF)

Drittwärmster Sommer

Weltweit lag die Durchschnittstemperatur des nördlichen Sommers 2025 (Juni bis August) 0,47 °C über dem Referenzwert 1991–2020 und war damit die dritthöchste jemals gemessene. Sie lag um 0,22 °C bzw. 0,19 °C unter den beiden heissesten Sommern 2024 (0,69 °C) und 2023 (0,66 °C).

In Europa fallen Temperaturabweichungen meist stärker und variabler aus als im globalen Mittel. Dank der vergleichsweise dichten Zahl an Beobachtungsstationen sind sie jedoch zuverlässiger zu bestimmen. Der Sommer 2025 in Europa war 0,90 °C wärmer als der Referenzwert 1991–2020 und damit der viertwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.

Zeitreihe der Sommertemperatur global
Abb. 3: Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur des Sommers (Juni, Juli, August) von 1978 bis 2025 nach ERA5, dargestellt als Abweichung vom Mittelwert 1991–2020. (Quelle: C3S/ECMWF)

Trockener August in Westeuropa

Im August 2025 wiesen grosse Teile West- und Südeuropas unterdurchschnittliche Niederschläge und Bodenfeuchte auf. Auch Südschweden, Nordwestrussland und Teile Finnlands waren trockener als üblich. Nach Angaben des Europäischen Dürre-Observatoriums litten viele dieser Regionen unter anhaltender und unterschiedlich starker Dürre. In Südwesteuropa verschärften langanhaltende Hitzewellen die Situation zusätzlich und begünstigten die Ausbreitung grosser Waldbrände auf der Iberischen Halbinsel und in Griechenland.

Im Gegensatz dazu verzeichneten Nordostspanien, Südfrankreich, die Schweiz, Deutschland, weite Teile Italiens, die nördlichen Adriaküsten, grosse Teile Skandinaviens sowie eine breite Zone von den baltischen Staaten bis nach Russland überdurchschnittliche Niederschläge und häufig eine höhere Bodenfeuchte. Ungünstige Wetterbedingungen führten in Teilen Frankreichs, Spaniens und Italiens zu Überschwemmungen und Erdrutschen mit Schäden und teilweise Todesopfern.

Europakarte mit farbcodierter Information zu den Niederschlägen
Abb. 4: Abweichung der Niederschläge (in mm pro Tag) in Europa im August 2025 gegenüber dem Mittelwert 1991–2020. (Quelle: C3S/ECMWF)

Hohe Meeresoberflächentemperaturen

Die überdurchschnittlichen Lufttemperaturen über den Ozeanen standen im Zusammenhang mit anhaltend hohen Meeresoberflächentemperaturen zwischen 60°S und 60°N. Der Mittelwert der Wassertemperatur lag im August 2025 bei 20,82 °C, also 0,40 °C über dem Referenzwert 1991–2020 – der dritthöchste jemals in einem August gemessene Wert.

Zeitreihe der Meeresoberflächentemperatur
Abb. 5: Tägliche Meeresoberflächentemperaturen im Bereich 60°S–60°N in den Jahren 2023 (gelb), 2024 (orange) und 2025 (dunkelrot). Alle anderen Jahre von 1979 bis 2022 in hellgrau, der Referenzwert 1991–2020 gestrichelt. (Quelle: C3S/ECMWF)

Meereis

Während das arktische Meereis sich seinem jährlichen Minimum im September näherte, lag seine mittlere Ausdehnung im August 2025 um 12 % unter dem Referenzwert 1991–2020 – der achtgeringste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen für diesen Monat. In der Antarktis betrug die Ausdehnung 7 % weniger als der Referenzwert, der drittniedrigste jemals für einen August.

Karte der Meereis-Ausdehnung in der Arktis
Abb. 6: Prozentuale Konzentration des arktischen Meereises im August 2025 im Vergleich zur Referenzperiode 1991–2020. Die weisse Linie zeigt die mittlere Ausdehnung des Referenzzeitraums. (Quelle: C3S/ECMWF)

Weiterführende Informationen

  • Die Bulletins für August und Sommer 2025 sind wie immer auf der Copernicus-Webseite verfügbar.
  • Die endgültige Version des Klimaberichts für den August in der Schweiz ist hier verfügbar.