Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Das Tiefdruckgebiet «Benjamin» ist in der Zwischenzeit vom Ärmelkanal nordostwärts zur Nordsee gezogen, wo es heute Freitag, 24. Oktober, nahezu stationär verharrte und sich langsam abschwächte. An seiner südlichen Peripherie ist mit einer nach wie vor starken Westströmung vorübergehend recht trockene Polarluft über Frankreich hinweg zur Schweiz gelangt.

Wetterlage über Europa am Freitag, 24. Oktober 2025 um 09 UTC.
Wetterlage über Europa am Freitag, 24. Oktober 2025 um 09 UTC.

Statistische Einordnung des Weststurms «Benjamin»

In der Nacht auf Freitag hat sich auch der Wind auf den exponierten Alpengipfeln etwas beruhigt, nachdem tags zuvor noch Böenspitzen von bis zu 150 km/h gemessen wurden. Ein statistischer Blick auf die im Zusammenhang mit «Benjamin» registrierten Böenspitzen zeigt, dass die in den Niederungen der westlichen Landesteile registrierten Werte von 70 bis knapp 130 km/h im Durchschnitt alle 1 bis 8 Jahre auftreten.

Wiederkehrperioden (farblich codiert, in Jahren) der während des Weststurms «Benjamin» am Donnerstag, 23. Oktober 2025 gemessenen Böenspitzen im SwissMetNet. (Wiederkehrperioden (farblich codiert, in Jahren) der während des Weststurms «Benjamin» am Donnerstag, 23. Oktober 2025 gemessenen Böenspitzen im SwissMetNet. )

Auf den neuen Stationsrekord an der Station Bière von 125 km/h sowie auf die höchste, in den Niederungen gemessene Böenspitze von 128 km/h in Le Bouveret am oberen Genfersee (der vierthöchste an dieser Messstation je registrierte Wert) sind wir in unseren gestrigen Blogs bereits eingegangen:

Schneefall bis rund 1300 Meter

Auf der Rückseite von «Benjamin’s» ostwärts abziehender Kaltfront ist die Schneefallgrenze in der Nacht auf Freitag, 24. Oktober bis gegen rund 1300 Meter abgesunken.

In den Voralpen lag am Freitagmorgen ein «Schäumchen», in höheren Berglagen 10 bis 20 cm Neuschnee, und auch der Beobachter am Flughafen La Chaux-de-Fonds auf gut 1000 m ü. M. beobachtete frühmorgens kurzzeitig Schnee mit Regen vermischt.

Unbeständige Witterung dauert an

Mit einer starken Westströmung gelangt in den kommenden Tagen wieder schubweise feuchte Meeresluft vom Atlantik zum Alpenraum. Am Wochenende nehmen die Niederschläge wieder zu, in den Alpen ist mit einem weiterem Neuschneezuwachs zu rechnen. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen 1000 und 1500 Metern. Der Westwind bleibt mässig bis stark, in exponierten Berglagen teils stürmisch. Am Montag frischt er auch im Flachland wahrscheinlich wieder markant auf.

ICON-CH2 Wahrscheinlichkeitsprognosen für die Sonnenscheindauer (oben, gelb), den Mittelwind und die Böenspitzen (orange, hell bzw. dunkel), die Schneefallgrenze (grün) und die Niederschlagssummen (unten, blau) jeweils in 3h Intervalle. Dargestellt ist die Prognose des Modelllaufs von 06 UTC für den Standort Ebnat-Kappel im Toggenburg (SG, 650m).
ICON-CH2 Wahrscheinlichkeitsprognosen für die Sonnenscheindauer (oben, gelb), den Mittelwind und die Böenspitzen (orange, hell bzw. dunkel), die Schneefallgrenze (grün) und die Niederschlagssummen (unten, blau) jeweils in 3h Intervalle. Dargestellt ist die Prognose des Modelllaufs von 06 UTC für den Standort Ebnat-Kappel im Toggenburg (SG, 650m).