Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Animation des Wetterablaufs der kommenden Woche. Dargestellt sind ThetaE (Mass für Temperatur und Feuchtigkeit einer Luftmasse) sowie Windfiedern auf rund 1500 Meter aus dem ECMWF Modell.
Animation des Wetterablaufs der kommenden Woche. Dargestellt sind ThetaE (Mass für Temperatur und Feuchtigkeit einer Luftmasse) sowie Windfiedern auf rund 1500 Meter aus dem ECMWF Modell.

In der Animation ist ersichtlich, dass das Wetter in der kommenden Woche wechselhaft wird.

Blick vom Pilatus in Richtung Mittelland. Unter den dichten Cirrenfeldern sind Dunst-, Nebel- und tiefe Hochnebelfelder zu erkennen.
Blick vom Pilatus in Richtung Mittelland. Unter den dichten Cirrenfeldern sind Dunst-, Nebel- und tiefe Hochnebelfelder zu erkennen. (www.roundshot.com)

Bereits heute sind die Vorboten am Himmel zu sehen. Mit dem Heranführen von deutlich wärmeren und feuchteren Luftmassen werden dichte hohe und mittelhohe Wolkenfelder über die Schweiz geführt. Aus der Nacht heraus haben sich in den unteren Schichten des Mittellandes noch Nebel und tiefe Hochnebelfelder gebildet, sodass sich der Himmel heute vielerorts grau in grau präsentiert.

Die Grafik zeigt zuoberst die Tagessumme des Sonnenscheins, in der Mitte die Tagessumme des Niederschlags (Ensemble-Median) und zuunterst die Tagesböenspitze. Die Werte sind jeweils von links nach rechts für Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag dargestellt. (IconCH2 Ensemble-Prognosen von MeteoSchweiz).
Die Grafik zeigt zuoberst die Tagessumme des Sonnenscheins, in der Mitte die Tagessumme des Niederschlags (Ensemble-Median) und zuunterst die Tagesböenspitze. Die Werte sind jeweils von links nach rechts für Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag dargestellt. (IconCH2 Ensemble-Prognosen von MeteoSchweiz).

Auf Montag erreicht eine Okklusion die Schweiz. Aus Westen zieht im Tagesverlauf Niederschlag auf. Mit leichtem Föhneinfluss sind die östlichen Regionen erst später und Nord- und Mittelbünden wahrscheinlich kaum von Niederschlag betroffen.

Dahinter folgen mit auffrischendem Westwind milde Temperaturen am Dienstag, jedoch auch immer wieder Niederschläge. Die grössten Chancen auf Sonnenschein bestehen erneut in Mittelbünden.

Am Mittwoch wird die herangeführte Luftmasse noch etwas milder und vor allem feuchter. Das Wettermuster bleibt im Vergleich zum Dienstag aber fast unverändert: Die Tageshöchsttemperaturen steigen noch etwas an und erreichen wahrscheinlich 15 bis 17 Grad . Mit auffrischendem Südwestwind kommen aus Westen wiederholt Niederschläge auf. Erneut ist es in Nord- und vor allem Mittelbünden sowie im Engadin und im Tessin, im Schutze der Alpen am freundlichsten

Noch unsicher ist der weitere Wetterablauf: Am Mittwoch entwickelt sich über dem Atlantik ein kleines, aber markantes Sturmtief, welches schnell ostwärts zieht. Es steuert voraussichtlich am Mittwochabend eine Warmfront und am Donnerstag eineKaltfront mit Sturmwind zu uns.

Insbesondere die Windstärke und die zeitliche Abfolge des Kaltfrontdurchgangs sind noch mit grosser Unsicherheit behaftet. Wir halten sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.

Weiterführende Links