Inhaltsbereich

Kameranetz

Um Informationen zum aktuellen Wetterverlauf entlang der Schweizer Hauptflugrouten zu erhalten, betreibt MeteoSchweiz rund 35 Wetterkameras.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Die Kameras dienen der Wetterüberwachung vor allem entlang der Hauptflugrouten. Blickwinkel und Standorte der Kameras sind speziell auf die Wetterbeobachtung ausgerichtet und geben Einblick in die Geländekammern und Passübergänge, die für den Flugverkehr wesentlich sind. Die Kameras speichern alle 10 Minuten ein Panoramabild. Ab dem Jahr 2021 hat MeteoSchweiz ihr Kameranetz sukzessive mit neuer Kameratechnologie umgerüstet. Diese neuen Kameras erlauben eine 4k Panorama-Bildauflösung mit bis zu 100 Megapixeln und eine ausgezeichnete Nachtsicht. Dies erleichtert die lückenlose Flugwetterbeobachtung und ermöglicht exakte Prognosen.

Beispielbilder der Kameras von MeteoSchweiz im Flachland und im Gebirge, bei Tag und bei Nacht
Nachtaufnahme CAM Bivio
Beispielbilder der Kameras von MeteoSchweiz im Flachland und im Gebirge, bei Tag und bei Nacht
Frühe Morgenstunden CAM Heiligenschwendi
Beispielbilder der Kameras von MeteoSchweiz im Flachland und im Gebirge, bei Tag und bei Nacht
Nachmittag CAM Mont-Pèlerin