Inhaltsbereich
Dank kontinuierlichen Messungen auf dem Jungfraujoch und an der aerologischen Station in Payerne lässt sich das Auftreten von Saharastaub in der Atmosphäre erfassen.
Dank kontinuierlichen Messungen auf dem Jungfraujoch und an der aerologischen Station in Payerne lässt sich das Auftreten von Saharastaub in der Atmosphäre erfassen.
Seit 2001 werden die optischen Eigenschaften von Aerosolen an der hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch kontinuierlich gemessen. Dadurch lässt sich das Auftreten von Mineralstaub, ein wichtiger Bestandteil des atmosphärischen Aerosols, aus der Sahara erfassen. Saharastaub-Ereignisse werden zudem mit LIDAR-Instrumenten erkannt, die Laserstrahlen in die Atmosphäre schicken. Diese Geräte sind an der aerologischen Station von MeteoSchweiz in Payerne im Einsatz.
Wie Saharastaub-Ereignisse gemessen werden und wie häufig sie auftreten.