Inhaltsbereich

Bise

Die Bise ist ein nordöstlicher Wind, der hauptsächlich über das Mittelland weht. Im Sommer bringt die Bise trockene Luft und Temperaturen, die meist der Jahreszeit entsprechen, mit sich. Im Winter sorgt die Bise für kalte und relativ feuchte Luft, die die Wolkenbildung in tiefen Lagen begünstigt.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Die Bise tritt auf, wenn ein Hochdruckgebiet über dem nördlichen Teil von Mittel- oder Nordeuropa und ein Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeer bestehen. Das Hochdruckgebiet verhindert, dass die vom Atlantik kommenden Tiefdruckgebiete über Europa zirkulieren, und sorgt für eine Ost- bis Nordostströmung über der Südseite und somit über der Schweiz. Diese Strömung wird als Bise bezeichnet.

Die Bise ist vor allem im Mittelland und insbesondere in der Genferseeregion spürbar. Die von Osten kommende Luft wird zwischen dem Jura und den Alpen kanalisiert und gewinnt in Richtung Westen mit abnehmendem Abstand zwischen den zwei Gebirgen an Geschwindigkeit. Bei starker Bise und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann sich an den Ufern von Seen gefrierende Gischt bilden. Die Region Genf ist in solchen Situationen besonders gefährdet.

Im Sommer trocken, im Winter feucht und kalt

Im Sommer ist die von Osten herbeiströmende kontinentale Luft relativ trocken. Im gesamten Land herrscht sonniges Wetter bei für die Jahreszeit üblichen Temperaturen. Im Winter ist die Temperatur der herbeiströmenden Luft oft tiefer und die relative Luftfeuchtigkeit deutlich höher, wenn die Bise auftritt. Die vertikale Mächtigkeit dieser Schicht aus kühler oder kalter Luft mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt beträgt zwischen 500 und 2000 m. Aufgrund der Subsidenz (Absinken der Luft unter Einfluss eines Hochdruckgebiets) befindet sich darüber warme und trockene Luft. Diese zwei Luftmassen sind durch eine Inversionsschicht getrennt, die von geringer Mächtigkeit, aber dennoch ausgeprägt ist. In einer Inversionsschicht steigt die Temperatur mit zunehmender Höhe, statt zu sinken. Sie tritt in Hochdruckgebieten auf, in denen die Luft grossräumig absinkt und sich erwärmt. Dadurch trocknet die Luft aus und die Wolken lösen sich auf. Darunter kondensiert die kalte Luft zu Nebel. Die horizontale Inversionsschicht blockiert den vertikalen Luftaustausch.

In der Schicht aus feuchter Luft nahe dem Boden sorgt starker Wind für eine ausgeprägte Verwirbelung. Wenn die Luft ausreichend feucht ist, bildet sich eine tiefe Schichtwolke (Stratus, Hochnebeldecke). Die Obergrenze dieser Wolke befindet sich auf der Höhe der Unterseite der Inversionsschicht. Die Höhe der Wolkenuntergrenze hängt vom Feuchtigkeitsgehalt der Luft ab.

Schwarze Bise

Auch wenn die Bise oft trockenes, stabiles Wetter bedeutet, kann es mitunter vorkommen, dass sie zusammen mit Wolken und Regen (oder Schnee) auftritt. In diesem Fall spricht man von der «schwarzen Bise». Diese tritt auf, wenn das Tief in der Nähe der Alpen in einer Ost- bis Südostströmung Feuchtigkeit mit sich bringt.