Inhaltsbereich

Historische meteorologische Messdaten

MeteoSchweiz hat seit Einzug der Computerisierung in den 1970er Jahren immer wieder Anstrengungen unternommen, die handschriftlichen Aufzeichnungen der meteorologischen Messungen seit 1863 digital verfügbar zu machen.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden in allen Landesteilen der Schweiz systematisch meteorologische Messungen durchgeführt. Während mehr als 100 Jahren wurden dabei die Messresultate von den Beobachterinnen und Beobachtern handschriftlich in Tabellen eingetragen und per Post an die MeteoSchweiz gesandt. Zudem sind Messstreifen von alten, registrierenden Messgeräten vorhanden, die Messresultate als Kurven auf Papier zeigen. Die Digitalisierung dieser grossen Mengen an analogen Originalbeobachtung beinhaltet das Scannen der Datenerfassungsblätter bzw. Messstreifen und/oder das eigentliche Digitalisieren der Messwerte, um diese für computergestützte Auswertungen verfügbar zu machen.

Die Aktivitäten in diesem Kontext umfassen folgende Arbeiten:

Digitalisierung

Die wichtigsten Messgrössen (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) des Schweizerischen Klimamessnetzes (Swiss NBCN) wurden in die zentrale Datenbank das Data Warehouse von MeteoSchweiz aufgenommen. Alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dieser Digitalisierung sind in einem Fachbericht der MeteoSchweiz dokumentiert:

Weitere Digitalisierungen von historischen Messdaten werden fortlaufend und bei Bedarf durchgeführt mit dem Ziel die digitale Verfügbarkeit aller meteorologischen Messungen zu vervollständigen.

Scanning

Sämtliche historischen Datenerfassungsblätter von ungefähr 1000 Messstationen die seit Einführung der systematischen meteorologischen Messungen in der Schweiz 1864 in Betrieb waren, wurden gescannt.

Die Scans beinhalten:

  • Alle Datenblätter der klimatologischen Messungen und Beobachtungen seit 1863
  • Alle Datenblätter des manuellen Niederschlagsmessnetzes der Schweiz seit der 1880er Jahre
  • Ozonmessungen aus Arosa seit 1955
  • Originale Messungen der Radiosondierungen in Payerne seit 1967
  • Historische Datenprodukte wie die täglichen Wetterbulletins seit Erstellungsbeginn in 1880, MeteoSchweiz Annalen seit Erstellungsbeginn 1864

Die Scans stehen als PDF-Dateien auf zentralen Servern von MeteoSchweiz zur Verfügung. Die Sammlung umfasst ca. 2 Millionen Seiten Messdaten aufgeteilt in 150 Tausend Dateien.

Bei Interesse an historischen Daten wenden sie sich an den Kundendienst.

Archivierung der analogen Originaldatenträger

Alle Originaldatenprotokolle und weitere Originalaufzeichnungen wie Schreibstreifen aus analogen Messgeräten für Wind, Niederschlag, Druck, Temperatur, Strahlung und Sonne wurden dem Bundesarchiv in Bern übergeben, wo sie nun unter optimalen Bedingungen archiviert und direkt einsehbar sind.

Archiv bei MeteoSchweiz

MeteoSchweiz besitzt selbst nach wie vor ein Archiv. In diesem werden heute vor allem die Informationen zur Geschichte der Messungen gelagert. Zur Interpretation von Messreihen und Resultaten aus Datenanalysen ist es wichtig die Messbedingungen zum jeweiligen Zeitpunkt zu kennen. Denn Veränderungen in den Messbedingungen wie Gerätewechsel, Standortverschiebungen oder Beobachterwechsel können einen Einfluss auf die Messungen gehabt haben. Eine gut dokumentierte Stationsgeschichte ist eine wichtige Voraussetzung für die Homogenisierung langer Messreihen.