Inhaltsbereich

Extremwertanalysen

Extremwertanalysen für Stationen in den vom Niederschlagsereignis vom 10.‒15. Februar 1990 betroffenen Regionen.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Wiederkehrperioden der höchsten 5-Tages-Niederschlagssumme zwischen dem 10. und dem 15. Februar 1990

Die zwischen 10. und 15. Februar 1990 in der Schweiz gemessenen Niederschlagsmengen waren nicht nur aussergewöhnlich hoch im Jura, in den Waadtländer Alpen und auf der östlichen Alpennordseite, sondern auch weiter in der Alpenkette sowie im Mittelland. An vielen Stationen in diesen Regionen entsprachen die höchsten zwischen 10. und 15. Februar gemessenen 5-Tages-Niederschlagsmengen Wiederkehrwerten mit Wiederkehrperioden von 10 bis zu über 100 Jahren.

Die höchsten 5-Tages-Niederschlagsmengen wurden am Fuss des Alpsteins (Sevelen: 212,5 mm), im Jura (Les Brenets: 163,8 mm) und im Wallis (Les Marécottes: 311,5 mm; Hémérence: 164,9 mm; Sierre: 163 mm) gemessen. Diese Mengen entsprechen Wiederkehrperioden von über 100 Jahren.

5-Tages-Niederschlagssummen mit Wiederkehrperioden von 50 bis 100 Jahren wurden im Jura (L’Auberson: 192 mm; Baulmes: 187,3 mm; L’Abergement: 182,7 mm; Le Locle: 165,1 mm; Valeyres-sous-Rances: 139 mm) sowie im Berner Oberland (Gsteig, Gstaad: 285,7 mm; Boltigen: 216 mm) gemessen.

Karte der Schweiz, die mit farblichen Kreisen die Wiederkehrperioden der höchsten 5-Tages-Niederschlagssumme zwischen dem 10. und 15. Februar 1990 darstellt.
Karte der Wiederkehrperioden (in Jahren) der höchsten 5-Tages-Niederschlagssumme zwischen dem 10. und dem 15. Februar 1990.

Die höchste 5-Tages-Niederschlagssumme wurde zwischen dem 10. Februar 1990, 05:40 UTC und dem 16. Februar 1990, 05:40 UTC gemessen. Die Wiederkehrperioden basieren auf den Schätzungen der verallgemeinerten Extremwertverteilung aus den 5-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima der Periode 1961‒2010. Der Durchmesser der Kreise ist proportional zum Wert der Wiederkehrperiode. Die Füllung der Kreise zeigt die Zuverlässigkeit der Statistik an: gut (gefüllter Kreis), fragwürdig (Kreis mit Kreuz) und schlecht (leerer Kreis).

Wiederkehrperioden der höchsten 4-, 3-, 2- und 1-Tages-Niederschlagssummen

An den meisten Stationen im Jura waren die höchsten zwischen 10. und 15. Februar 1990 gemessenen 4-, 3- und 2-Tages-Niederschlagsmengen ebenfalls aussergewöhnlich (Wiederkehrperioden von 10 bis 100 Jahren), wenn auch leicht geringer als die 5-Tages-Niederschlagssummen. Die höchsten in dieser Region gemessenen 1-Tages-Niederschlagsmengen waren jedoch weniger aussergewöhnlich, denn diese entsprechen Wiederkehrperioden von „nur“ 10 bis 20 Jahren. La Cure ist die einzige Station im Jura, an der aussergewöhnlich hohe 1-Tages-Niederschlagsmengen gemessen wurden (entsprechend einer Wiederkehrperiode von mehr als 100 Jahren).

Eine ähnliche Beobachtung wurde an den Stationen im Rheintal am Fuss des Alpsteins gemacht. Während die 1- und 2-Tages-Niederschlagsmengen nicht aussergewöhnlich hoch waren (nur an einer Station wurden 2-Tages-Niederschlagsmengen mit einer Wiederkehrperiode von 20 bis 50 Jahren gemessen), wurden in dieser Region sehr hohe 3- und 4-Tages-Niederschlagssummen gemessen, die Wiederkehrwerten mit Wiederkehrperioden von 50 bis über 100 Jahren entsprechen.

An den Stationen in den Waadtländer Alpen und auf der restlichen östlichen Alpennordseite ist es schwieriger, ein Muster zu unterscheiden. An den Stationen in diesen Gebieten wurden 1- bis 4-Tages-Niederschlagsmengen mit Wiederkehrperioden von 10 bis 50 Jahren (Waadtländer Alpen) und von 10 bis über 100 Jahren (östliche Alpennordseite) gemessen. Die höchsten Wiederkehrperioden wurden an der Station Säntis gemessen: zwischen 10. und 15. Februar wurde an dieser Station beispielsweise eine 1-Tages-Niederschlagssumme gemessen, die einem 50- bis 100-jährlichen Ereignis entspricht, und eine 4-Tages-Niederschlagssumme, die einem 100-jährlichen oder einem längeren Ereignis entsprechen.

Schliesslich wurden in der restlichen Schweiz an Stationen im Mittelland und in anderen Gebieten auf der Alpennordseite und in den Alpen 1- bis 4-Tages-Niederschlagssummen gemessen, die Wiederkehrperioden von 10 bis über 100 Jahren entsprechen.

Abschliessend kann gesagt werden, dass mit Ausnahme der Stationen La Cure (Jura) und Boltigen (Berner Oberland), an denen aussergewöhnlich hohe 1-Tages-Niederschlagssummen gemessen wurden, die höchsten zwischen 10. und 15. Februar innerhalb eines Tages gemessenen Niederschlagssummen allgemein weniger aussergewöhnlich waren als die Ansammlung von Niederschlägen über mehrere Tage. Dies war insbesondere der Fall an den Stationen im Jura und am Fuss des Alpsteins, an denen im Rahmen der 5-Tages-Niederschlagsmengen die höchsten Wiederkehrperioden gemessen wurden.

Extremwertanalysen der 5- und 3-Tages-Niederschläge

In diesem Abschnitt wird die Extremwertanalyse der im Abschnitt Hyetogramme aufgeführten Stationen erörtert. Die statistischen Daten wurden auf Basis der Periode von 1961 bis 2010 erhoben. Die Diagramme der Wiederkehrwerte der 5-Tages- und 3-Tages-Niederschlags-Maxima sind aufgeführt, wenn die statistischen Daten zuverlässig sind. Wenn die statistischen Daten nicht zuverlässig sind oder die Dauer der Aufzeichnungen zu kurz ist, werden stattdessen Tabellen der zehn höchsten Niederschlags-Maxima ab Beginn der Messungen bis 2014 aufgeführt. Zudem sind PDF-Dateien der Extremwertanalysen verfügbar, wenn die Zuverlässigkeit der Ergebnisse gut oder zweifelhaft ist.

Bullet/La Frétaz
Tabellen der Daten der 10 höchsten 5-Tages- und 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Bullet/La Frétaz zwischen 1978 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Chasseral
Tabellen der Daten der 10 höchsten 5-Tages- und 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Chasseral zwischen 1981 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Château-d’Oex
Links: Diagramm der Wiederkehrwerte der 5-Tages-Niederschläge, das die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt. Rechts: Tabelle der Daten der 10 höchsten 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
Links: Diagramm der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 5-Tages-Niederschläge an der Station Château-d’Oex. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien. Rechts: 10 höchsten 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Col des Mosses
Tabellen der Daten der 10 höchsten 5-Tages- und 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Col des Mosses zwischen 1972 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Ebnat-Kappel
Diagramme der Wiederkehrwerte, die die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt.
Diagramme der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschläge an der Station Ebnat-Kappel. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien.

La Chaux-de-Fonds
Diagramme der Wiederkehrwerte, die die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt.
Diagramme der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschläge an der Station La Chaux-de-Fonds. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien.

La Cure
Tabellen der Daten der 10 höchsten 5-Tages- und 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station La Cure zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

La Dôle
Tabellen der Daten der 10 höchsten 5-Tages- und 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station La Dôle zwischen 1973 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Magglingen
Diagramme der Wiederkehrwerte, die die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt.
Diagramme der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschläge an der Station Magglingen. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien.

Säntis
Tabellen der Daten der 10 höchsten 5-Tages- und 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Säntis zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Schwägalp
Tabellen der Daten der 10 höchsten 5-Tages- und 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
10 höchsten 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschlags-Jahresmaxima an der Station Schwägalp zwischen 1972 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.

Sevelen
Diagramme der Wiederkehrwerte, die die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt.
Diagramme der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 5-Tages- (links) und 3-Tages- (rechts) Niederschläge an der Station Sevelen. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien.

Starkenbach
Links: Diagramm der Wiederkehrwerte der 5-Tages-Niederschläge, das die beste Schätzung der Wiederkehrwerte und ihre 95%-Konfidenzintervalle durch Linien darstellt. Rechts: Tabelle der Daten der 10 höchsten 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima mit den entsprechenden Niederschlagssummen.
Links: Diagramm der Wiederkehrwerte und ihrer Unsicherheiten (Ordinate) für eine gegebene Wiederkehrperiode (Abszisse) für 5-Tages-Niederschläge an der Station Starkenbach. Die geschätzten Wiederkehrwerte sind durch eine blaue Linie gegeben, das 95%-Konfidenzintervall durch grüne Linien. Rechts: 10 höchsten 3-Tages-Niederschlags-Jahresmaxima zwischen 1961 und 2014. Die Niederschlagssummen sind von 05:40 UTC eines Tages bis 05:40 UTC des Folgetages bestimmt worden. Das Datum gibt den letzten ganzen Tag an, der in die Berechnung der Niederschlagssumme einfliesst.