Inhaltsbereich
Karten und Beschreibung der Niederschlagssumme über mehrere Tage, der Tagesniederschläge und der Tagesmitteltemperaturen während des Ereignisses. Die täglichen Daten stehen als NetCDF Dateien zum Herunterladen zur Verfügung.
Karten und Beschreibung der Niederschlagssumme über mehrere Tage, der Tagesniederschläge und der Tagesmitteltemperaturen während des Ereignisses. Die täglichen Daten stehen als NetCDF Dateien zum Herunterladen zur Verfügung.
Während dieses Ereignisses gingen über dem zentralen Alpennordhang, im Graubünden sowie im Tessin extrem hohe Niederschlagsmengen nieder. Die höchste 5-Tages-Niederschlagsmenge wurde im Tessin an der Station Mosogno (637,1 mm) gemessen. Dies ist eine mehr als dreimal so hohe Niederschlagsmenge als der monatliche Durchschnitt im November an dieser Station (Norm 1981-2010). Im Vergleich zu anderen Stationen in der Schweiz entspricht diese Menge der durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge an den Stationen Sion und Zermatt (Norm 1981-2010).
An den meisten anderen Stationen innerhalb des betroffenen Gebiets war die zwischen 13. und 17. November 2002 gemessene Niederschlagsmenge ebenfalls sehr hoch und entspricht dem Zwei- bis Dreifachen der Menge, die durchschnittlich im November gemessen wird.
Station | Region | 5-Tages-Niederschlagssumme |
---|---|---|
Mosogno | Tessin | 637.1 |
Cevio | Tessin | 542 |
Magadino/Cadenazzo | Tessin | 500 |
Piotta | Tessin | 402.3 |
S. Bernardino | Südliches Graubünden | 393.1 |
Berninapass | Südliches Graubünden | 337.4 |
Soglio | Südliches Graubünden | 320.6 |
Göschenen | Zentraler Alpennordhang | 315.2 |
Disentis/Sedrun | Nord-westliches Graubünden | 284.2 |
Göscheneralp | Zentraler Alpennordhang | 279.7 |
Andermatt | Zentraler Alpennordhang | 270.1 |
Weil zwischen 14. und 16. November 2002 über der zentralen Alpennordseite, im Graubünden und im Tessin kontinuierlich extrem starke Niederschläge erfolgt sind, hatte dieses Ereignis besonders verheerende Auswirkungen. Jeden Tag wurde an einigen Stationen in dieser Region eine so hohe Niederschlagsmenge gemessen wie normalerweise im gesamten Monat November. Die Tabelle unten zeigt die tägliche Niederschlagsmenge zwischen 14. und 16. November sowie die durchschnittliche Niederschlagsmenge im November (1981-2010) an den verschiedenen Stationen in der betroffenen Region.
Station | 14. Nov | 15. Nov | 16. Nov | Norm 1981-2010 |
---|---|---|---|---|
Cevio | 152.5 | 185 | 156.5 | 166 |
Magadino/Cadenazzo | 203.7 | 165.4 | 114.7 | 173 |
Mosogno | 157.4 | 209.4 | 247.8 | 192 |
Piotta | 112.3 | 145.6 | 130.4 | 130 |
Berninapass | 92 | 114.7 | 100 | 187 |
Grono | 100 | 106.1 | 103.3 | 127 |
S. Bernardino | 135.9 | 122.6 | 109.2 | 143 |
Soglio | 111.2 | 101.8 | 95.7 | 130 |
Andermatt | 79.3 | 88.3 | 101.9 | 144 |
Disentis/Sedrun | 79.4 | 99.1 | 102.9 | 99 |
Göschenen | 87 | 125.2 | 102 | 130 |
Göscheneralp | 68.5 | 100.3 | 110.5 | 140 |
Am 14. November wurden im westlichen Teil der Schweiz ebenfalls starke Regenfälle gemessen, die Auswirkungen auf die Region Genf hatten. Da in diesem Fall nur die 24-Stunden-Niederschlagsmengen relevant sind, werden diese als weiteres Ereignis aufgeführt. Eine entsprechende Beschreibung finden Sie unter: 14.-15. November 2002.
Während dieses Ereignisses lag die Null-Grad-Isotherme in einer Höhe von 2200–2600 m oder noch höher und die Niederschläge fielen nur in den höher gelegenen Regionen in Form von Schnee. In den tiefer gelegenen Regionen, in den Tälern und in den meisten Gebieten des Tessins gingen die Niederschläge in der Form von Regen nieder.
RhiresD entspricht den Tagesniederschlag an Tag D. Dieser entspricht dem Regen- und Schneefallwasserequivalent akkumuliert über 24 Stunden zwischen 06:00 UTC an Tag D und 06:00 UTC an Tag D+1. Für weitere Informationen über diesen Datensatz siehe Dokumentation zu RhiresD.
TabsD entspricht den mittleren Tagestemperaturen gemessen 2m über dem Boden und repräsentiert den Durchschnitt von Mittenacht bis Mittenacht UTC. Für weitere Informationen über diesen Datensatz siehe Dokumentation zu TabsD.