Inhaltsbereich
Fragen zur Installation? Unklarheiten bei der Nutzung? Schwierigkeiten, personalisierte Wetterwarnungen für meinen Wohnort einzurichten? Hier gibt es die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur MeteoSwiss-App.
Fragen zur Installation? Unklarheiten bei der Nutzung? Schwierigkeiten, personalisierte Wetterwarnungen für meinen Wohnort einzurichten? Hier gibt es die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur MeteoSwiss-App.
Erklärungen zum Einrichten der MeteoSwiss-App.
Die MeteoSwiss-App wird ab Version 3.0 unterstützt. Gewisse Produkte können in älteren Versionen der App zum Teil nicht mehr dargestellt werden. Wir empfehlen immer die Verwendung der aktuellsten App-Version.
Die MeteoSwiss-App ist kostenlos.
Sie kann im Apple App-Store für iOS-Geräte und im Google Play-Store für Android Geräte bezogen werden.
Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Die Sprache der App ist abhängig von der auf Ihrem Gerät eingestellten Sprache. Bei nicht unterstützten Sprachen wird automatisch Englisch verwendet.
Die Sprache der Textprodukte (Wetterbericht, Blog) kann in der App in den Einstellungen angepasst werden (dabei wird nur der Text angepasst, nicht die Titel und auch nicht die Sprache der App).
Textprodukte sind nicht auf Englisch verfügbar.
Für die Aktualisierung der Daten, wird eine funktionierende Internetverbindung vorausgesetzt (WLAN oder Mobilfunk).
Ist diese nicht verfügbar oder nicht in ausreichender Qualität, kann dieses Problem auftreten.
Andere Ursachen können VPN-Software, Battery Saver (Energiesparmodus) oder Einstellungen auf dem WLAN Router sein.
Es gibt zwei Möglichkeiten dieses Problem zu beseitigen.
a) Zum Widget gehen das leer ist:
b) Widgets löschen, App auf die neuste Version anheben und Widget wieder installieren.
Unsere App muss die Erlaubnis erhalten, auf die Positionsdaten des Mobilgerätes zuzugreifen zu dürfen.
Dies kann in den Einstellungen der MeteoSwiss-App erlaubt werden.
Falls trotzdem keine Position auf der Karte erscheint, muss in den Betriebssystemeinstellungen des Smartphones/Tablets überprüft werden, ob die MeteoSwiss-App die nötigen Berechtigungen hat.
Sie finden diese Möglichkeit unter Einstellungen.
Solange Sie sich weniger als 1'500 m horizontal, und weniger als 200 m vertikal, von einem Prognosepunkt (Bsp.: “Steinach”) befinden, wird ihnen die Prognose dieses Punktes inklusive Wahrscheinlichkeitsinformationen angezeigt.
Bewegen Sie sich weiter von diesem Punk weg, wird ihnen eine punktgenaue Prognose ohne Wahrscheinlichkeitsinformationen angezeigt. In diesem Fall steht “Bei Steinach”. Das ist zum Beispiel bei Wanderungen mit grösseren Höhenunterschieden hilfreich.
Siehe ausführliche “Beschreibung”, auf unserer Webseite (ganz unten auf der Seite).
Die drei Wolkenschichten beziehen sich auf die drei Stockwerke, in welche die Wolken eingeteilt werden.
Zum untersten Stockwerk gehören beispielsweise Quellwolken, Nebel- und Hochnebelbänke.
Zum mittleren Stockwerk unter anderem Föhnfische und Linsenwolken.
Und im obersten Stockwerk sind Schleierwolken anzutreffen.
Weitere Informationen zu den Wolkenstockwerken finden Sie in der folgenden Blog-Serie:
Die MeteoSwiss-App zeigt Ihnen auf dem Homescreen automatisch die 5 meistverwendeten Orte an. Dies sind Orte welche Sie gesucht haben, oft verwenden oder Orte an welchen Sie sich befunden haben (nur bei aktiver Lokalisierung). Möchten Sie einen dieser Orte nicht mehr auf dem Homescreen können Sie ihn nach links wegwischen. Eine Ausnahme ist hier der aktuelle Standort (bei aktiver Lokalisierung).
Sie können in den Einstellungen unter “Ihre Orte“ auch selbständig fixe Orte hinzufügen und deren Reihenfolge anpassen.
Falls Sie keine Vorschläge von Orten durch die App wünschen können Sie die “Orte auf Basis Ihrer Nutzung“ hier deaktivieren.
Kann unter Einstellungen vorgenommen werden.
Den Gefahren Regler entsprechend einstellen, oder ganz nach rechts schieben, für “keine Warnungen”.
Klicken Sie auf der Gefahrenübersichtskarte der Seen beziehungsweise Flugplätze auf den entsprechenden See/Flugplatz und aktivieren Sie die Push-Funktionalität.
Stellen Sie sicher, dass Sie in den App Einstellungen die Pushwarnungen aktiviert haben und die Schwellenwerte Ihren Bedürfnissen entsprechen. Ausserdem benötigt die App Berechtigungen Ihnen Pushwarnungen zu senden.
Momentan können die Warneinstellungen nur gesamthaft für alle Orte gleich vorgenommen werden.
Die App kann im Apple App-Store und im Google Play-Store unter dem Namen «MeteoSwiss» gefunden werden.
Ja, die App ist für iPad und Android-Tablets optimiert.
Im Moment noch nicht.
Ab Mac OS 13 und einem Mac mit mindestens einem M1 Chip funktionieren die meisten Inhalte. Wir testen diese Umgebung allerdings nicht und nur eingeschränkter Support ist möglich.
Die MeteoSwiss-App wird für Windows nicht angeboten.
Nein, die MeteoSwiss-App benötigt die Google Play Services auf Android für Push Warnungen und Standortdienste.
Nein, MeteoSchweiz stellt keine Installationsfiles ausserhalb des Google Play Stores für Android Geräte zur Verfügung. Finden Sie die MeteoSwiss-App auf anderen Android App Stores so ist diese nicht von MeteoSchweiz zur Verfügung gestellt worden und wurde allenfalls verändert. MeteoSchweiz übernimmt keine Verantwortung für Schäden an Ihrem Gerät, bietet keinen Support für diese Versionen und kann deren Funktionalität nicht gewährleisten.
Es handelt sich dabei um illegale Kopien.
Die “Flugwetter” In-App ist kostenpflichtig (50.-/Jahr) und Personen mit Pilotenlizenz vorenthalten.
Folgende Inhalte werden zur Verfügung gestellt:
Wenn die Flugwetter Kachel nicht auf dem Homescreen ersichtlich ist, dann muss diese über Einstellungen aktiviert werden.
Anschliessend die Flugwetter Kachel öffnen und den Anweisungen folgen.
Sie können die Flugwetter In-App auf mehreren iOS Geräten mit derselben Apple-ID oder mehreren Android Geräten mit demselben Google Account verwenden.
Wollen Sie die Flugwetter In-App auf einem Android Telefon, und einem Apple iPad verwenden, müssen zwei Abos abgeschlossen werden.
Die Flugwetter Kachel öffnen, einen Haken setzen bei “Ich habe eine Piloten-Lizenz” und nun auf “Kauf wiederherstellen” tippen.
Hinweis: Funktioniert auch für weitere Geräte, aus demselben Store.
Wenn Sie mit dem identischen Account auf dem App Store oder Play Store angemeldet sind, dann kann die In-App auch auf einem weiteren Tablet oder Smartphone geladen werden.
Übergreifend (Mix), Android <-> iOS nicht möglich.
Eine Kündigung muss über den eigenen Account (Apple oder Google) auf dem Smartphone/Tablet, unter “Abonnements” im jeweiligen App Store erfolgen (identisch mit anderen In-App Käufen und Abonnements).
Eine Kündigung bei MeteoSchweiz direkt ist nicht möglich.
Solange die Flugwetter In-App nicht gekündigt wird, verlängert sich das Abonnement automatisch (jeweils für 1 weiteres Jahr).
Wir bieten keine Testversion an. iOS und Android bieten aber die Möglichkeit an, getätigte Käufe innert einer Frist zurückzugeben. Beachten Sie hierfür die jeweiligen Geschäftsbedingungen des iOS App Stores und des Google Play Stores.
Eine Rückerstattung für Apps oder Inhalte anfordern, die bei Google oder Apple versehentlich gekauft worden sind bis ca. 48 Std. ab Kauf möglich.
Rückerstattung beantragen:
Melde dich bei reportaproblem.apple.com an.
Rückerstattung beantragen:
Derzeit können Erstattungen für In-App-Käufe nur über die Play Store App beantragt werden.
Klicken Sie auf Senden.