MeteoSchweiz setzt verschiedene Wettervorhersagemodelle ein, um damit den künftigen Zustand der Atmosphäre berechnen und Aussagen über die Wetterentwicklung machen zu können. Die Prognosen decken unterschiedliche Zeitskalen und räumliche Ausdehnungen ab.
Mit dem INCA-CH Nowcasting wird alle 10 Minuten eine Kurzfristvorhersage erstellt, die sämtliche verfügbaren Informationen in Echtzeit kombiniert. Die Vorhersage deckt die Schweiz und die angrenzenden Regionen mit einer Maschenweite von 1 km ab. Der Vorhersagehorizont reicht von 0 bis 6 Stunden, wobei die Daten, je nach Parameter, in einer zeitlichen Auflösung von 10 oder 60 Minuten berechnet werden. Die Kurzfristprognose umfasst eine kontinuierliche Kombination von beobachteten und extrapolierten Daten sowie von vorhergesagten Daten des numerischen Prognosemodells ICON-CH1-EPS. Für einige Parameter ist eine verlängerte Vorhersage verfügbar; dazu werden die INCA-CH-Daten mit den ICON-CH1-EPS-Vorhersagen verbunden.
Die häufige Aktualisierung des Nowcasting erlaubt es, immer die neuesten verfügbaren Beobachtungen zu berücksichtigen (Messstationen, Radar und Satelliten), was die Vorhersagequalität verbessert.
Folgende Parameter sind derzeit verfügbar:
Die INCA-CH Daten sind als Gitterdaten (710x640 Gitterpunkte) im netCDF-Format verfügbar.
MeteoSchweiz bietet mit den numerischen Wetterprognosemodellen ICON-CH1-EPS und ICON-CH2-EPS direkten Modelloutput für den gesamten Alpenraum an, als stündliche Analyse oder Vorhersage bis zu 8 Tagen. Für eine Vielzahl von Parametern sind flächige Vorhersagen für die Schweiz oder auch den gesamten Alpenraum erhältlich.
Die Modelle rechnen mehrmals täglich 11 respektive 21 verschiedene Vorhersagen (auch Member genannt) mit jeweils leicht unterschiedlichen Anfangsbedingungen. Aus diesen Vorhersagen, dem sogenannten Ensemble, kann die Eintretenswahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Wetterereignis berechnet werden. Zudem liefert das Ensemble ein Mass für die Vorhersagbarkeit der erwarteten Wetterlage und somit auch eine Abschätzung für die Vertrauenswürdigkeit der Prognose. Die Daten dieser individuellen Vorhersagen stehen zur Verfügung. Zudem können auch abgeleitete Grössen wie zum Beispiel Quantile bestellt werden.
Vorhersagezeit | Läufe / Tag | Member | Maschenweite | |
ICON-CH1-EPS | 33 h | 8 | 11 | 1.0 km |
ICON-CH2-EPS | 120 h | 4 | 21 | 2.1 km |
Die Prognosedaten von MeteoSchweiz (beispielsweise zu den Parametern Temperatur, Feuchtigkeit, Niederschlag, Wind, Luftdruck und Geopotential, Verdunstung oder Strahlung) können in diversen Formaten bezogen werden:
Die vollständige Liste der verfügbaren Parameter ist auf Anfrage erhältlich.
Als kombiniertes Produkt aus allen verfügbaren Prognosemodellen bietet MeteoSchweiz mit der Lokalprognose eine Vorhersage an, welche die Vorteile der verschiedenen Produkte nahtlos kombiniert («seamless forecast»): Für die ersten Stunden wird INCA-CH Nowcasting verwendet, danach ICON-CH1-EPS, ICON-CH2-EPS und anschliessend das Ensemblemodell IFS-ENS des Europäischen Zentrums für Mittelfristige Wettervorhersagen. Diese Prognosen sind identisch mit den via Webseite und App von MeteoSchweiz verbreiteten Prognosen.
Mehr Informationen zur Lokalprognose.
Prinzipiell sind alle Parameter verfügbar, die in der Lokalprognose auf der Webseite und in der MeteoSwiss-App präsentiert werden. Im gängigen CSV-Format lassen sich die Daten in eigene Datenverarbeitungssysteme integrieren.
Die Anforderungen an eine Wetterprognose können sehr unterschiedlich sein. Entsprechend lohnt es sich, eine individuelle Analyse der Bedürfnisse durchzuführen. Die Spezialistinnen und Spezialisten von MeteoSchweiz stehen dafür gerne zur Verfügung.