Inhaltsbereich

Blick nach Ostern

MeteoSchweiz-Blog | 02. April 2023

Das heutige Wetter verlief nicht ganz nach Plan. Nun sind die Ostertage nicht mehr weit und man möchte etwas genauer wissen wie das Wetter wird. Wie zuverlässig ist denn die aktuelle Prognose für Ostern? Was ist nördlich und südlich der Alpen zu erwarten? Und wie waren die Ostern in den vergangenen Jahren?

  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Anders als erwartet

Heute beschäftigte uns noch das sich abschwächende Höhentief, das entgegen den ursprünglichen Erwartungen nicht einfach von Deutschland über die Alpen südwärts zog. Nein, es hatte sich kurzfristig anders entschieden und bevorzugte einen etwas westlicheren Weg über das Elsass, dem französischen Jura entlang bis ins Rhonetal. Dies zeigte sich auch mit einer Kehrtwende in den Modellen. Die Folge daraus gegenüber der Vorhersage vom Vortag: Deutlich sonnigeres Wetter in der Deutschschweiz und insgesamt weniger Schaueraktivität, vor allem am Alpennordhang.

Wechsel zu einer Bisenlage

Ab Montag wird ein Hoch über Skandinavien des Wetter im Alpenraum dominieren. Dabei fliesst mit einer mehr oder weniger mässigen Nordostströmung meist trockene, aber für die Jahreszeit kältere Luft zur Alpennordseite. Allerdings nähert sich zur Wochenmitte ein Tief vom Schwarzen Meer allmählich dem Alpenraum. Wie genau dessen Zugbahn verläuft und was für Auswirkungen dies auf das Wetter für die Schweiz hat, bleibt aber noch etwas ungewiss.

Und was bedeutet dies für das Osterwetter?

Diese Unsicherheiten ab der Wochenmitte bleiben natürlich auch für das Osterwetter bestehen. Zwar verbleibt das Hoch mehr oder weniger über Skandinavien und die Schweiz damit in dessen Einfluss mit trockener Bisenluft. Wie allerdings das Höhentief (wie oben beschrieben) bei uns wetterwirksam bleibt, oder sich abschwächt, bleibt noch offen. Nach aktuellem Stand der Modelle dürfte es im Norden mindestens teilweise bis recht sonnig sein. Mit Niederschlag wäre am ehesten am Karfreitag und ab Ostermontag zu rechnen. Insgesamt dürfte die Niederschlagsbereitschaft eher gering bleiben. Die Höchsttemperatur liegt ab Freitag wahrscheinlich zwischen 10 und 13 Grad.

Wenn es auf der Alpensüdseite Regnen würde, wäre es ein kleiner Segen, was die Wasserbilanz betrifft. Aber hier scheint die Niederschlagsbereitschaft noch geringer zu sein als im Norden. Die Besonnung wird beispielsweise in Lugano mit recht bis meist sonnig und höherer Zuverlässigkeit vorhergesagt. Die Temperaturen hingegen dürften auch dort kaum wesentlich mehr als 15 Grad erreichen.

Wie war das Osterwetter in der Vergangenheit?

Das Osterdatum ist definiert als das Datum des Ostersonntags. Dieser Termin ist festgelegt als der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Da dieser erste Vollmond im Frühling am 21. März sein kann, ist das frühste Osterdatum am 22. März. Das späteste Datum allerdings erst der 25. April.
Das Osterdatum kann also um 34 Tage variieren, was es natürlich schwierig macht eine klimatologisch sinnvolle Messreihe aus dem Osterwetter abzuleiten.

MeteoSchweiz führt eine Statistik über das Osterwetter für die Stationen Zürich und Lugano. Betrachtet man die vergangenen 20 Jahre zeigt sich praktisch bei allen Parametern eine hohe Variabilität. In den folgenden Plots wird jeweils das Mittel über alle vier Ostertage (also das „Osterwochenende“ von Karfreitag bis Ostermontag) pro Jahr dargestellt:

Zum Schluss noch eine Umfrage zu MeteoSchweiz-Warnungen: Machen Sie mit!

Am Freitag, 31. März hat MeteoSchweiz eine Sturmwarnung Gefahrenstufe 3 (von 5) herausgegeben. Wir möchten von Ihnen wissen, wie wir unsere Warnungen verbessern können. Wollen Sie uns dabei helfen und haben 5 Minuten Zeit? Dann nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil: www.gfs-zh.ch/meteo-web. Bitte beachten Sie, dass die Umfrage nur für die mit Stufe 3 (orange) bewarnten Regionen gilt.

Im Rahmen des Programms OWARNA2 erneuert MeteoSchweiz das Unwetterwarnsystem. Ein wichtiges Ziel ist dabei, die Warnungen an die Bedürfnisse der Empfängerinnen und Empfänger anzupassen. Unsere Warnungen sollen den betroffenen Personen bestmöglich dabei helfen, die nötigen Massnahmen zum Schutz vor Unwettern zu ergreifen. Um zu erfahren, ob dies gelingt, führt MeteoSchweiz regelmässig Umfragen durch. Mehr zu diesen Befragungen erfahren Sie in unserem Blog.