Die Umsetzung des Accessibility Standards (eCH-0059) fördert die Nutzung von Informationen und Dienstleistungen mit einheitlichen Kriterien. Die Website von MeteoSchweiz ist konsequent barrierefrei umgesetzt und somit für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich. Menschen mit Seh-, Hör-, kognitiven oder motorischen Behinderungen erhalten Zugang zu Dienstleistungen und Informationen, die für die Öffentlichkeit (d.h. alle) bestimmt sind.
Hauptsächlich sollen Informationen zu zentralen Lebensbereichen in Leichter Sprache und in Form von Gebärdensprachvideos zur Verfügung stehen. Dazu gehören Warnungen und entsprechende Verhaltensempfehlungen. Dank der Leichten Sprache können auch Menschen mit starken Leseschwierigkeiten komplexe Textinhalte verstehen.
Leichte Sprache ist für die schriftliche Kommunikation konzipiert: Der Autor/die Autorin vereinfacht die Texte stark. So sind diese leicht verständlich.
Die hauptsächliche Zielgruppe für Leichte Sprache sind Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit Leseschwierigkeiten und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Die Leichte Sprache hilft auch Menschen, die z.B. aufgrund von körperlichen oder geistigen Behinderungen oder einer Krankheit dauerhaft oder vorübergehend in ihrer Lesefähigkeit eingeschränkt sind.
Als eine weitere Zielgruppe zu erwähnen sind Menschen mit einer anderen Muttersprache.
Zusammen mit externen Fachpersonen hat MeteoSchweiz die Texte der Verhaltensempfehlungen und Erläuterungen der Gefahrenstufen in die Leichte Sprache überführt. Die Texte wurden in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch mit den Zielgruppen getestet.

MeteoSchweiz beteiligt sich zusammen mit weiteren Stellen des Bundes als Umsetzungspartner an einem grossen vierjährigen Projekt mit dem Titel "Inclusive Information and Communication Technologies" (IICT). Ziel des Innosuisse-Flagship Projekts ist Anwendungen in den Bereichen Textvereinfachung in Leichte Sprache, Gebärdensprachübersetzung, Gebärdensprachüber-prüfung, Audiodeskription und gesprochene Untertitel zu entwickeln.
Zur Unterstützung bei der Übersetzung von Informationen in Leichter Sprache und in Form von Gebärdensprache werden fortschrittliche KI-Technologien eingesetzt. MeteoSchweiz beabsichtigt beispielsweise Warnmeldungen automatisch auch in Leichter Sprache und mithilfe eines digitalen Gebärdensprechers anzuzeigen.