Inhaltsbereich

Wir schauen heute Wellen an, das ist der perfekte Tag dafür
MeteoSchweiz-Blog | 15. Oktober 2023
5 Kommentare

Wellen sind einerseits ein komplexes physikalisches Thema, andererseits wunderschön anzusehen. Heute lassen wir die Physik beiseite und lassen Wellenbilder sprechen.

«Gefangene» Leewellen heute Morgen auf der Alpensüdseite (Omegna). Bild: Meteomeldung/APP
«Gefangene» Leewellen heute Morgen auf der Alpensüdseite (Omegna). Bild: Meteomeldung/APP
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

In der windigen Atmosphäre gibt es häufig Wellen. Je nach Ausprägung und Feuchteangebot können diese sichtbar werden. Heute gab es über der Schweiz und dem nahen Ausland einige Wellen zu sehen. Mehr zur Entstehung von Gebirgs- und Leewellen finden Sie in einem separaten Blogbeitrag.

Hinter der Kaltfront von gestern drehte die Höhenströmung auf Nordwest, über den Alpen und auf der Alpensüdseite kam Nordwind auf. Die an den Alpen entstandenen Wellen waren heute Morgen auf der Alpensüdseite sichtbar:

Das Foto aus Mozzate zeigt eine gerippte Wolkenstrukturen mit Wolken im Wellenberg und Wolkenauflösung auf dem Weg ins Wellental.
Das Foto aus Mozzate zeigt eine gerippte Wolkenstrukturen mit Wolken im Wellenberg und Wolkenauflösung auf dem Weg ins Wellental. (Foto: Meteomeldung/APP)
Ein ähnliches Bild zeigte sich bei Sonnenaufgang in Ornavasso. Im Bereich mit weniger «Wellenwolken» war wohl die Feuchtigkeit nicht ausreichend, deshalb sind die Wellen dort nicht sichtbar (aber trotzdem vorhanden).
Ein ähnliches Bild zeigte sich bei Sonnenaufgang in Ornavasso. Im Bereich mit weniger «Wellenwolken» war wohl die Feuchtigkeit nicht ausreichend, deshalb sind die Wellen dort nicht sichtbar (aber trotzdem vorhanden). (Foto: Meteomeldung/APP)

Über diesen sogenannten «trapped», also gefangenen Leewellen bildete sich in der Nacht eine vertikal propagierende Leewelle, auch Gebirgswelle genannt. Diese machte sich in Form von hoher Bewölkung sichtbar:

Animation des Satellitenbildes vom heutigen frühen Morgen. Im Lee der französischen Alpen entstand an einer stationären Leewelle hohe Bewölkung (dunkelviolett).
Animation des Satellitenbildes vom heutigen frühen Morgen. Im Lee der französischen Alpen entstand an einer stationären Leewelle hohe Bewölkung (dunkelviolett). (Quelle: MeteoSchweiz/Meteosat)
Nach Sonnenaufgang können wir einen anderen Satellitenkanal verwenden. Am Vormittag blieb die Leewelle noch eine Weile stationär, dann löste sich die Bewölkung auf.
Nach Sonnenaufgang können wir einen anderen Satellitenkanal verwenden. Am Vormittag blieb die Leewelle noch eine Weile stationär, dann löste sich die Bewölkung auf. (Quelle: MeteoSchweiz/Meteosat)
Vom kleinen Matterhorn aus in Richtung Süden war heute Vormittag eine stationäre Altocumulus lenticularis Wolke zu sehen, darüber Cirrus spissatus undulatus. Beide Wolkenarten benötigen zur Entstehung eine wellenförmige Strömung.
Vom kleinen Matterhorn aus in Richtung Süden war heute Vormittag eine stationäre Altocumulus lenticularis Wolke zu sehen, darüber Cirrus spissatus undulatus. Beide Wolkenarten benötigen zur Entstehung eine wellenförmige Strömung. (Bild: zbag.roundshot.com/matterhornglacierparadise)

Vielen Dank, liebe BlogleserInnen und App-BenutzerInnen für die schönen Fotos, welche Sie uns täglich via Meteomeldungen zukommen lassen.