Inhaltsbereich

Das Wochenende fällt mehrheitlich ins Wasser
MeteoSchweiz-Blog | 05. Juli 2024
8 Kommentare

Dieses Wochenende steht uns eine «gewittrige Warnlage» bevor. Auf der Alpennordseite liegt der Fokus auf «flächigem» Niederschlag, im Süden verstärkt auf Gewittern. Lesen Sie in den folgenden Zeilen detailliert, was wir erwarten.

Meteomeldung aus Gorgier vom 28. Juni. Auch das kommende Wochenende werden einige Schauer und teils Gewitter erwartet.
Meteomeldung aus Gorgier vom 28. Juni. Auch das kommende Wochenende werden einige Schauer und teils Gewitter erwartet.
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Grosswetterlage

Prognose des IFS HRES EU Modells in 3h-Schritten für Samstag 00 bis Montag 00 UTC: Links Geopotential auf 500 hPa (schwarze Linien) für die Höhenströmung und niederschlagbares Wasser in Farbe (je violetter, desto trockener). Rechts das Bodendruckfeld (schwarze Linien) und die äquivalentpotentielle Temperatur auf 850 hPa (farbig, ein Mass zur Unterscheidung, bzw. dem Energiegehalt von Luftmassen, abhängig von Feuchtigkeit und Temperatur, rötlich = feuchte und warme Luft).
Prognose des IFS HRES EU Modells in 3h-Schritten für Samstag 00 bis Montag 00 UTC: Links Geopotential auf 500 hPa (schwarze Linien) für die Höhenströmung und niederschlagbares Wasser in Farbe (je violetter, desto trockener). Rechts das Bodendruckfeld (schwarze Linien) und die äquivalentpotentielle Temperatur auf 850 hPa (farbig, ein Mass zur Unterscheidung, bzw. dem Energiegehalt von Luftmassen, abhängig von Feuchtigkeit und Temperatur, rötlich = feuchte und warme Luft). (MeteoSchweiz, ECMWF)

In der Nacht auf Samstag dreht die Höhenströmung zunehmend auf Südwest und über der Nordsee bildet sich ein Tiefdruckgebiet. Die Schweiz liegt im «Warmsektor» unter Zufuhr von warmer und feuchter Luft. Von dem erwähnten Tief bis über Deutschland und Frankreich erstreckt sich eine Kaltfront, welche sich im Laufe des Samstags verstärkt (Frontogenese, zu sehen an den markanten Farbgradienten in obiger Animation) und in der zweiten Tageshälfte die Schweiz erreicht. Am Sonntag ist die Luft auf der Alpennordseite bereits trockener und weniger labil, aber weiterhin warm. Auf der Alpensüdseite liegt weiterhin eine sehr warme, feuchte und labil geschichtete Luftmasse.

So, was heisst das nun für das Wetter in der Schweiz?

Am Samstag wird es am Vormittag besonders in der Deutschschweiz noch meist sonnig sein, auf der Alpensüdseite mit Südstau (und mässigem Föhn über den Alpen) aus der Nacht heraus bereits stark bewölkt und erste Schauer. Mit Annäherung der Front nimmt die Bewölkung aus Westen zu und auch in der Westschweiz setzt Niederschlag ein. Gleichzeitig nimmt der Westwind zu. Besonders in Richtung zentrale und östliche Voralpen können am frühen Nachmittag durch die vorangehende Sonneneinstrahlung und Windkonvergenzen teils kräftige Gewitter ausgelöst werden. Im Laufe des Nachmittags verlagern sich die Niederschläge zunehmend in die Alpen. Ab Samstagabend werden auf der Alpensüdseite wiederholt eingelagerte Gewitter die Niederschläge verstärken. Diese ziehen mit der Südwestströmung auch in Richtung Graubünden. Erst am Sonntagabend lassen die Niederschläge auch in diesen Regionen nach.

«Wetterzusammenfassung» von unserem neuen ICON-2E Modell: Oben Sonnenscheindauer für Samstag (links) und Sonntag (rechts), unten 24-stündige Niederschlagsmengen für Samstag (links) und Sonntag (rechts). Gezeigt ist der Median der 20 Ensemble Members, extreme «Gewitterpeaks» werden also etwas ausgemittelt.
«Wetterzusammenfassung» von unserem neuen ICON-2E Modell: Oben Sonnenscheindauer für Samstag (links) und Sonntag (rechts), unten 24-stündige Niederschlagsmengen für Samstag (links) und Sonntag (rechts). Gezeigt ist der Median der 20 Ensemble Members, extreme «Gewitterpeaks» werden also etwas ausgemittelt. (MeteoSchweiz)

Warnungen und Niederschlagsmengen über beide Tage

Warnkarte (Stand Freitagnachmittag) für Samstag und Sonntag.
Warnkarte (Stand Freitagnachmittag) für Samstag und Sonntag. (MeteoSchweiz)

Von Samstagmorgen bis Sonntagmorgen werden am Alpennordhang sowie im Wallis rund 30 bis 50 mm Niederschlag erwartet. Von der Alpensüdseite bis in die östlichen Alpen werden von Samstagnachmittag bis Sonntagabend flächig rund 30 bis 70 mm Niederschlag erwartet, wobei durch eingelagerte Gewitter lokal deutlich höhere Mengen möglich sind, auf der Alpensüdseite teils 100 bis 120 mm. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auf Sonntag am Alpennordhang gegen 3200 Meter, sonst bleibt sie über 3500 Meter. Entsprechend der erwarteten Mengen wurden Regenwarnungen der Stufe 2 ausgegeben. Da die Lage naturgemäss noch Unsicherheiten aufweist, wird die Entwicklung laufend verfolgt und Warnungen allenfalls ergänzt. Laufend aktualisierte Prognosen und Warnungen finden Sie auf unserer Website oder in der MeteoSchweiz App.

Weiterführende Informationen: