Hoher Luftdruck, Subsidenz und Inversion
Innerhalb eines Hochdruckgebiets kommt es zu einer grossräumigen Abwärtsbewegung der Luft, die als Subsidenz bezeichnet wird. Diese Abwärtsbewegung wird durch die auseinander driftende Bewegung der bodennahen Luft aus dem Zentrum des Hochdruckgebiets Richtung Randzonen desselben verursacht. Dadurch wird die in grösseren Höhen vorhandene Luft nach unten gezogen. In einem Luftpaket, das sich von oben nach unten bewegt, steigt die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit sinkt. Dies ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: Zum einen nimmt der Luftdruck mit abnehmender Höhe zu (und das Luftpaket wird somit durch Kompression erwärmt), und zum anderen steigt die maximale Wasserdampfmenge, die in einem bestimmten Luftvolumen vorhanden sein kann, mit der Temperatur. Kurz gesagt: Luft, die sich abwärts bewegt, wird in der Regel wärmer und trockener.
Die Abwärtsbewegung der Luft führt meist zur Entwicklung einer Inversion. Eine Inversion liegt vor, wenn wärmere Luft eine Schicht kälterer Luft überlagert. Innerhalb der Inversionsschicht wird es mit zunehmender Höhe immer wärmer, statt wie üblich kälter. Das Vorhandensein einer Inversion in den unteren Schichten der Atmosphäre macht die Luftsäule stabil. Mit anderen Worten: Die kalte Luft in den unteren Schichten ist schwerer als die warme Luft darüber. Diese Situation ändert sich erst durch äussere Einflüsse, wenn z. B. eine Front oder starker Wind dieses Gleichgewicht stören.
Im Winter befindet sich unter der Inversion kalte Luft, die, wenn sie ausreichend feucht ist, kondensiert und die Bildung von Nebel oder Hochnebel begünstigt. Nachfolgende Abbildungen zeigen die Radiosondierungen für Sonntag, den 29. Dezember um 13.00 Uhr in Payerne und Novara, zusammen mit einem repräsentativen Foto der dortigen Wettersituation. Der Abstand zwischen der Temperatur (durchgezogene Linie) und der Taupunkttemperatur (gestrichelte Linie) auf jeder vertikalen Ebene zeigt den Feuchtigkeitsgehalt der Luft an. Wenn beide Linien übereinander liegen, bedeutet dies, dass die beiden Temperaturen übereinstimmen und somit die relative Luftfeuchtigkeit 100% beträgt: Wir bedinden uns in einer Wolke.