Wann schmilzt der Schnee?
Ein wichtiges Mass ob Schneeschmelze eintritt ist unter anderem die Feuchttemperatur. Ist beispielsweise die Luft sehr trocken, die Temperatur nicht allzu hoch und der Wind schwach, dann verringert sich eine Schneedecke kaum. Denn dabei sublimiert der Schnee (von fest zu gasförmig), was wiederum viel Energie benötigt. Diese Energie wird der Umgebungsluft entzogen, welche sich damit wiederum abkühlt. Liegt die Feuchttemperatur > 0 Grad, dann schmilzt der Schnee. Je höher die Feuchttemperatur, umso effizienter erfolgt dabei der Schmelzvorgang. Herrscht auch noch ein kräftiger Wind, welcher die Feuchtigkeit der Luft abtransportiert, wird der Prozess der Schneeschmelze noch weiter verstärkt. Es gibt natürlich noch weitere Faktoren, welche für die Geschwindigkeit der Schneeschmelze entscheidend sind. Liegt beispielsweise eine dünne Schneedecke an einem Südhang (gute Einstrahlung), dann reduziert sich das Schneevolumen deutlich rascher als in einer weniger exponierten Fläche mit grösserer Schneedecke.