Inhaltsbereich

Farbenfroher Abendhimmel
MeteoSchweiz-Blog | 25. April 2025

Unsere Community war fleissig. Am gestrigen Abend kamen mehrere Meteomeldungen mit Regenbögen, Schattenstrahlen, und weiteren optischen Phänomenen zu Stande. Hier ein kleines Best-Of.

Abbildung 1: Regenbogen und Nebenregenbogen, sichtbar in Tscheppach gestern Abend. (Quelle: Meteomeldungen/App.)
Abbildung 1: Regenbogen und Nebenregenbogen, sichtbar in Tscheppach gestern Abend. (Quelle: Meteomeldungen/App.)
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Wetterentwicklung gestern Abend

Auf der Alpennordseite herrschte am Abend des 24. Aprils eine Nordweststaulage. Durch ein Höhentief nordöstlich von uns wurde feuchte Luft zur Schweiz geführt und es kam durch die Labilisierung zu Schauern. In der Animation erkennt man die grössere Schauerzelle, welche gegen 20 Uhr den Zürichsee erreichte. Gleichzeitig kam es hinter der Schauerlinie in der Nordwestschweiz und den angrenzen Regionen zu einigen Aufhellungen. Mit dieser Ausgangslage war es aufmerksamen Beobachter/innen möglich, vor allem spektakuläre Regenbogen-Fotos zu schiessen.

Abbildung 2: Animation des Satelliten- und Radarbildes von 18 Uhr bis 20:30 Uhr inklusive der gemessenen Minuten an Sonnenschein innert 10 Minuten.
Abbildung 2: Animation des Satelliten- und Radarbildes von 18 Uhr bis 20:30 Uhr inklusive der gemessenen Minuten an Sonnenschein innert 10 Minuten. (Quelle: MeteoSchweiz/Eumetsat.)

Regenbogen und «Doppelter Regenbogen»

Mit den Aufhellungen hinter der Schauerlinie war es möglich, dass sich das Sonnenlicht an den Regentropfen brechen und ein Regenbogen gesichtet werden konnte. Dieser entsteht typischerweise bei einem tiefen Sonnenstand am Sonnengegenpunkt durch die Reflexion der gebrochenen Sonnenstrahlen an der Innenseite der Wassertropfen. Dabei wird blaues Licht beispielsweise stärker gebrochen als Rotes, wodurch die sichtbaren Strahlen in ihre Einzelfarben zerlegt werden.

In einigen Meteomeldungen ist sogar ein doppelter Regenbogen zu erkennen, oder genaugenommen ein Nebenregenbogen 2. Ordnung. Bei einer doppelten Reflexion des Sonnenlichts an der Tropfeninnenwand ist dieser Effekt dann zu sehen, wenn der Himmel vor der Regenwolke (aus Sicht des Beobachters/der Beobachterin) besonders hell ist. Dies war auch gestern der Fall, zum Beispiel in der Nähe von Solothurn in Tscheppach oder in Muhen nahe Aarau. Im Bild aus Muhen (Abb. 5) ist «Alexanders dunkles Band» zwischen den beiden Bögen gut zu erkennen. In dieser Region wird das Sonnenlicht nur bedingt in unsere Augen reflektiert, weswegen wir es als dunkler wahrnehmen.

Abbildung 5: Regenbogen inklusive Nebenregenbogen und «Alexanders dunkles Band» bei Muhen gestern Abend.
Abbildung 5: Regenbogen inklusive Nebenregenbogen und «Alexanders dunkles Band» bei Muhen gestern Abend. (Quelle: Meteomeldungen/App.)

Wenn man die Perspektive auf die Regenwolke ändert, dann kann auch so ein Foto wie in Eriswil herausgekommen (Abb. 6). Wahrscheinlich konnte der/die Beobachter/in aufgrund der erhöhten Lage nicht mehr einen ganzen Regenbogen, sondern nur noch Ansätze davon erkennen. Im rechten Teil des Bildes ist sogar nur noch gänzlich rotes und gelbes Licht zu sehen, das stärker gebrochene grüne und blaue Licht bleibt von diesem Beobachtungspunkt aus «unsichtbar».

Abbildung 6: Gebrochenes Sonnenlicht bei Eriswil gestern Abend.
Abbildung 6: Gebrochenes Sonnenlicht bei Eriswil gestern Abend. (Quelle: Meteomeldungen/App.)

Schattenstrahlen

Ein weiteres, schönes Phänomen wurde in Neuenburg gesichtet. Bei tiefem Sonnenstand wird das Sonnenlicht von Wolken oder dem Relief abgeschattet. Durch die Streuung an den Aeorosolen bilden sich hellere Zonen, die sogenannten Schattenstrahlen. Sie sind auch unter Wolkenstrahlen bekannt.

Abbildung 7: Schattenstrahlen bei Neuenburg gestern Abend.
Abbildung 7: Schattenstrahlen bei Neuenburg gestern Abend. (Quelle: Meteomeldungen/App.)