Inhaltsbereich

So baue ich ein Schutzgehäuse für das Thermometer
MeteoSchweiz-Blog | 23. Juli 2025

Sie haben ein vernetztes Thermometer und besitzen einen Garten? Wenn Sie zuverlässige Messungen der Lufttemperatur wünschen, müssen Sie Ihr Thermometer in einem geeigneten Schutzgehäuse unterbringen. In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie ein belüftetes «Thermometer-Häuschen» bauen können.

Selbstgebautes Schutzgehäuse für ein Thermometer.
Selbstgebautes Schutzgehäuse für ein Thermometer. (Quelle: M. Schwander)
  • Über uns

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Heutzutage ist es ganz einfach, eine eigene Wetterstation zu Hause zu haben. Vernetzte Messgeräte für den privaten Gebrauch sind weit verbreitet. Diese Thermometer werden jedoch oft am Fenster angebracht und liefern daher keine zuverlässige und repräsentative Messung der Lufttemperatur in der Umgebung. Um eine genaue Messung der Lufttemperatur zu erhalten, muss diese in einem Schutzgehäuse durchgeführt werden.

Ein solches Schutzgehäuse sollte gemäss Weltorganisation für Meteorologie (WMO) wie folgt aussehen: «Ein Schutz oder ein Strahlungsschutz sollte so konzipiert sein, dass er einen Raum bildet, dessen Innentemperatur gleichmässig und identisch mit der Aussentemperatur ist. Er sollte die Thermometer vollständig umgeben und weder Strahlungswärme noch Niederschläge oder andere Phänomene durchlassen, die das Messergebnis beeinflussen könnten.»

Idealerweise wird dieses Schutzgehäuse in der Sonne auf einer Grasfläche in ausreichender Entfernung von Hindernissen in einer Höhe zwischen 1,5 und 2 Metern aufgestellt.

Blumentopfuntersetzer als Schutzgehäuse

Auch ohne grosse handwerkliche Kenntnisse können Sie mit Blumentopfuntersetzern ganz einfach ein Schutzgehäuse für Ihr Thermometer bauen. Dazu benötigen Sie folgendes Material:

  • 8 Untersetzer mit einem Durchmesser von 20 cm
  • 1 Untersetzer mit einem Durchmesser von 24 cm
  • Grundierung (für Farbe)
  • Weisse Farbe
  • Schwarze Farbe (optional)
  • 4 Metallstangen mit Gewinde, ca. 40 cm lang
  • Muttern (+ Unterlegscheiben) mit dem gleichen Durchmesser wie die Metallstangen
  • 1 Kunststoffrohr mit einem Durchmesser, der grösser ist als die Metallstangen
  • 1 kleines Metallwinkelstück
  • 1 Computerlüfter und 1-2 Solarzellen zur Stromversorgung (optional)
  • 1 grosses weisses Metallwinkelstück
  • 1 kleines Holzbrett (zur Befestigung des Schutzgehäuses am Winkelstück)
  • 1 Pfahl mit einer Höhe von ca. 2 Metern

Idealerweise sollten die Untersetzer keinen Rand haben. Da sie umgekehrt montiert werden, würden die Ränder eine Rinne bilden, in der sich Wasser ansammeln könnte. Anschliessend muss in die Mitte von sechs Untersetzern ein Loch mit einem Durchmesser von 8 cm gebohrt werden. Für die Montage müssen ausserdem vier Löcher in jeden Untersetzer gebohrt werden, um die Metallstangen hindurchzuführen.

Acht Untersetzer mit einem Durchmesser von 20 cm und ein Untersetzer mit einem Durchmesser von 24 cm.
Acht Untersetzer mit einem Durchmesser von 20 cm und ein Untersetzer mit einem Durchmesser von 24 cm. (Quelle: M. Schwander)

Nachdem Sie die Löcher gebohrt haben, müssen Sie die Untersetzer bemalen. Tragen Sie zunächst eine Grundierung auf, damit die Farbe auf dem Kunststoff haftet. Der grosse Untersetzer mit einem Durchmesser von 24 cm sowie zwei Untersetzer mit Löchern sollen auf beiden Seiten weiss bemalt werden. Die übrigen sechs Untersetzer sollen unten schwarz und oben weiss bemalt werden. Das Ziel ist es, aussen reflektierende weisse und innen nicht reflektierende schwarze Untersetzer zu erhalten. Sie können auch alles weiss lackieren. Der Unterschied in der Messung sollte nicht signifikant sein, sofern die Schutzhülle gut gebaut ist.

Alle Untersetzer sind auf der Oberseite weiss lackiert. Fünf davon haben ein Loch mit einem Durchmesser von 8 cm und einer ein kleineres Loch, um den Ventilator anzubringen.
Alle Untersetzer sind auf der Oberseite weiss lackiert. Fünf davon haben ein Loch mit einem Durchmesser von 8 cm und einer ein kleineres Loch, um den Ventilator anzubringen. (Quelle: M. Schwander)
Sechs Untersetzer sind auf der Unterseite schwarz lackiert.
Sechs Untersetzer sind auf der Unterseite schwarz lackiert. (Quelle: M. Schwander)

Optionaler Einbau eines Ventilators

In diesem Beispiel haben wir einen Ventilator eingebaut, um eine gute Belüftung des Schutzgehäuses zu erreichen. Das ist jedoch nicht zwingend notwendig. Grundsätzlich sollte ein gut gebautes Schutzgehäuse eine ausreichende natürliche Belüftung gewährleisten. Da der verwendete Ventilator einen Durchmesser von weniger als 8 cm hat, wurde einer der Untersetzer mit einem entsprechend kleineren Loch versehen. Der Ventilator muss zwischen den beiden unteren Untersetzern des Schutzgehäuses angebracht werden. Diese beiden Untersetzer sind auf beiden Seiten weiss lackiert.

Aufbau des Schutzgehäuses

Nachdem die Farbe getrocknet ist und der Ventilator befestigt wurde, kann mit dem Zusammenbau begonnen werden. Zuerst werden die beiden Untersetzer (beidseitig weiss) mit dem Ventilator dazwischen auf die vier Gewindestangen gesteckt. Anschliessend werden die vier Untersetzer mit Löchern (unten schwarz) angebracht, dann die beiden Untersetzer ohne Löcher und zuletzt der grosse Untersetzer.

Aufbau des Schutzgehäuses: Zwischen jedem Untersetzer müssen 2,5 cm lange Kunststoffröhrchen angebracht werden.
Aufbau des Schutzgehäuses: Zwischen jedem Untersetzer müssen 2,5 cm lange Kunststoffröhrchen angebracht werden. (Quelle: M. Schwander)

Zwischen den Untersetzern muss ein Abstand von 2,5 cm eingehalten werden. Dazu muss das Kunststoffrohr in 2,5 cm lange Stücke geschnitten und auf die Metallstangen zwischen den Untersetzern gesteckt werden. In diesem Beispiel sind die Metallstangen 50 cm lang, was etwas zu lang ist. Es sind auch Stangen mit einer Länge von 40 cm ausreichend.

Installation des Thermometers im Schutzgehäuse.
Installation des Thermometers im Schutzgehäuse. (Quelle: M. Schwander)

Das Thermometer wird auf Höhe des obersten Untersetzers (mit Loch) am Metallwinkelstück mit Draht befestigt. In diesem Beispiel wurde die Aluminiumschutzkappe des Thermometers entfernt, um die Trägheit der Temperaturmessung zu verringern. Die Kappe ist nicht erforderlich, da das Thermometer ausreichend geschützt ist.

Fertiges Schutzgehäuse mit grossem Untersetzer oben drauf.
Fertiges Schutzgehäuse mit grossem Untersetzer oben drauf. (Quelle: M. Schwander)

Wo stelle ich das Schutzgehäuse auf?

Sobald das Schutzgehäuse fertiggestellt ist, muss es in einer Höhe von 1,5 bis 2 Metern angebracht werden. Der Standort auf dem Foto unten ist nicht ideal, da er sich neben einer Mauer befindet. Allerdings verfügt nicht jeder über ein grosses, freies Grundstück, um die Vorgaben der WMO einzuhalten. Das Schutzgehäuse wurde an dieser Stelle aufgestellt, da die Sonne dort am stärksten scheint.

Idealerweise sollte das Schutzgehäuse in der Sonne, in einer Höhe von 1,5 bis 2 Metern, auf einem freien Rasen aufgestellt werden. Wie auf diesem Foto zu sehen ist, ist das allerdings nicht immer möglich.
Idealerweise sollte das Schutzgehäuse in der Sonne, in einer Höhe von 1,5 bis 2 Metern, auf einem freien Rasen aufgestellt werden. Wie auf diesem Foto zu sehen ist, ist das allerdings nicht immer möglich. (Quelle: M. Schwander)

Wenn Sie einen Ventilator angebracht haben, müssen Sie ihn noch an die Solarmodule anschliessen. Achten Sie dabei darauf, dass die Solarmodule genügend Leistung liefern, um den Ventilator zu betreiben.

Solarmodule zur Stromversorgung des Ventilators des Schutzgehäuses.
Solarmodule zur Stromversorgung des Ventilators des Schutzgehäuses. (Quelle: M. Schwander)

Obwohl es sich um ein Thermometer für den allgemeinen Gebrauch handelt und der Standort nicht optimal ist, sind die gemessenen Temperaturen plausibel und es wurde keine Überhitzung festgestellt. Wenn Sie ein ähnliches Schutzgehäuse bauen, haben Sie gute Chancen, eine zuverlässige Messung der Lufttemperatur zu erhalten.

Abschliessend möchten wir Sie daran erinnern, dass Sie die offiziellen Messungen von MeteoSchweiz in unserer App und auf unserer Website einsehen können.

Weitere Informationen

Hinweis: Dieser Blog wurde ursprünglich auf Französisch publiziert.