Inhaltsbereich

Gewitter am Donnerstag
MeteoSchweiz-Blog | 03. September 2025

Nachdem der Mittwoch wettertechnisch ruhig verlief, kommt morgen Donnerstag im Zusammenhang mit einer Kaltfront wieder Bewegung in die Wetterküche. Wir schauen uns die Gewitter genauer an.

Dunkle Wolken und Blitze
Archivbild von U. Graf
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Nacht auf Donnerstag: Erste Tropfen

Die Schweiz befindet sich auf der Vorderseite einer ausgeprägten Tiefdruckzone über Nordwesteuropa. Die Südwestströmung führt feuchte und labile Luft zum Alpenraum. In der Nacht auf Donnerstag ziehen zuerst aus Westen Wolkenfelder auf die Alpennordseite. Erste Schauer sind möglich, besonders dem Jura entlang und in der Nordwestschweiz. Die Luft ist bereits feucht und hat eine gewisse Labilität, somit sind erste Gewitter durchaus möglich, wenn auch noch unwahrscheinlich.

Grafiken von einem Wettermodell
Grosswetterlage am Donnerstagabend. Links Höhe des Geopotential auf 500 hPa (ca. 5700 m, schwarze Linien) und Temperatur auf derselben Höhe in Farbe. Rechts Höhe des Geopotentials auf 850 hPa (ca. 1500 m, schwarze Linien) und äquivalentpotenzielle Temperatur (Mass für Energie der Luftmasse, in Farbe) auf derselben Höhe. Quelle: ECMWF/MeteoSchweiz

Donnerstagvormittag: Noch sonnig

Wahrscheinlich verläuft der Vormittag noch ruhig. In den Alpen und auf der Alpensüdseite gibt es noch viel Sonnenschein. Auch auf der Alpennordseite dürfte es teilweise sonnig sein. Ein sehr kleines Risiko für Gewitter im Jura bleibt. Bei Aktivitäten draussen lohnt sich also ein Blick an den Himmel.

Grafik der Schweiz mit prognostizierter Sonnenscheindauer
Sonnenscheindauer in Stunden für morgen Donnerstag. Median des ICON-CH2-EPS Modell. Quelle : MeteoSchweiz

Donnerstagnachmittag: Einzelne präfrontale Gewitter

Über dem Relief wachsen die Quellwolken zunehmend in die Höhe und ab der Mittagszeit ist mit vereinzelten Gewittern zu rechnen. Auch kräftige Gewitter mit Sturmböen und kleinem Hagel stehen auf dem Programm. Das grösste Risiko besteht dem Jura und den Voralpen entlang. In den östlichen Alpen ist es noch leicht föhnig, in der Ostschweiz weht eine schwache Bise, während sonst Südwestwinde vorliegen. Wenn Winde zusammentreffen, sprechen wir von einer Konvergenz, was günstig für die Bildung von Gewittern ist. Wo genau diese Konvergenz liegen wird, ist noch unsicher. Aus heutiger Sicht sind die zentralen und östlichen Voralpen und das angrenzende Mittelland der wahrscheinlichste Ort dafür.

Animation
Wo gibt es Gewitter? Modelle können Hinweise liefern, indem sie das Radarsignal der Zukunft simulieren. Hier sind verschiedene Varianten des ICON-CH1-EPS Modelles in verschiedenen Farben dargestellt, wenn die prognostizierte Reflektivität > 37 dBZ beträgt. Quelle: MeteoSchweiz

Donnerstagabend und Nacht auf Freitag: Kaltfront

Am späten Nachmittag erreicht dann die Kaltfront die Westschweiz. In der Folge zieht diese nach Osten über die Schweiz. Das Ganze wird unterstütz von einem gut positionierten Jetstream in der Höhe. In allen Regionen wird es nass und auch einige kräftige Gewitter sind dabei. Es besteht also die Gefahr von verbreitet Sturmböen und lokalem Hagel.

Grafiken der Schweiz
Es wird nass: 24-Stunden Niederschlagssumme bis am Freitagmorgen. Verschiedene Varianten des ICON-CH2-EPS Modells und des IFS CTRL. Quelle: MeteoSchweiz/ECMWF

Unsicherheiten

Die Entwicklung des Wetters am Donnerstag beeinflusst, wie später am Tag die Gewitter ausfallen werden. Ist es am Vormittag stärker bewölkt, dann wird die Luft weniger aufgewärmt und die Chance für kräftige nachmittägliche Gewitter ist geringer. Fallen allerdings die Gewitter am Nachmittag verbreiteter als erwartet aus, dann wäre schon einiges der Energie aufgebraucht, wodurch die abendliche Kaltfront dann weniger aktiv wäre.

Wir halten Sie selbstverständlich im Wetterbericht und mit Warnungen weiter auf dem Laufenden. Am Donnerstagvormittag folgt voraussichtlich eine flächige Gewittervorwarnung für die am stärksten betroffenen Regionen. Konkrete Gewitterwarnungen folgen dann wie immer kurzfristig.

Weitere Informationen zu …

… Gewittern: https://www.meteoschweiz.admin.ch/wetter/wetter-und-klima-von-a-bis-z/gewitter.html

… unseren Gewitterwarnungen: https://www.meteoschweiz.admin.ch/wetter/gefahren/erlaeuterungen-der-gefahrenstufen/gewitter.html

… Verhaltensempfehlungen bei Gewittern: https://www.meteoschweiz.admin.ch/wetter/gefahren/verhaltensempfehlungen/gewitter.html