Rekordwerte verdeutlichen den Schwankungsbereich des Klimas. Für Temperatur, Niederschlag und Wind werden die extremsten, an den Messstandorten von MeteoSchweiz erfassten Klima- und Wetterbedingungen aufgeführt. Nachfolgend präsentieren wir die räumliche Verteilung starker Niederschläge in der Schweiz.
Rekorde und Extreme
Rekorde Schweiz
Unten sind die Schweizer Rekorde für Temperatur, Niederschlag und Wind dargestellt.
Temperaturen
Wärmster Ort | ||
Locarno-Monti (TI) 367 m.ü.M. |
12.4 °C | mittlere Jahrestemperatur 1981-2010 (1) |
Lugano (TI) 273 m.ü.M. |
12.4 °C | mittlere Jahrestemperatur 1981-2010 (1) |
Kältester Ort | ||
Jungfraujoch 3'580 m.ü.M. |
-7.2 °C | mittlere Jahrestemperatur 1981-2010 (1) |
Höchste Temperatur | ||
Grono (GR)** 382 m.ü.M. |
41.5 °C | 11. August 2003 |
Tiefste Temperatur | ||
La Brévine (NE)* 1'048 m.ü.M. |
-41.8 °C | 12. Januar 1987 |
* Die Messreihe von La Brévine (Minimum- und Maximumtemperatur) wurde 2011 homogenisiert. Dabei zeigte sich, dass der am 12. Januar 1987 gemessene Minimum-Wert von -41.8 °C unter den heutigen Messbedingungen bei -42.5 °C gelegen wäre. Der Unterschied ergibt sich aus dem Übergang von der früheren Handmessung (Messhütte) zur automatischen Messung im Oktober 1997.
** Die Messstation Grono befand sich damals am Hang etwas oberhalb der Ortschaft. Deshalb die höhere Lage als heute. Der Messstandort lag in einer Waldlichtung an einem felsigen Südhang. Unter den heutigen Messbedingungen auf dem Talboden hätte der 11. August 2003 in Grono ein Tagesmaximum von 40.5 °C gebracht.
(1) Die Basis dieser Werte sind homogene Messreihen. Homogen bedeutet, dass alle künstlichen Änderungen in der Datenreihe eliminiert worden sind.
Regen und Schnee
Trockenster Ort | ||
Stalden-Ackersand (VS) 700 m.ü.M. |
545 mm | mittlerer Jahresniederschlag 1981-2010 (1) |
Nässester Ort | ||
Säntis 2'502 m.ü.M. |
2'837 mm | mittlerer Jahresniederschlag 1981-2010 (1) |
Höchste Regenmenge | |||
in 10 Minuten | Lausanne 601 m.ü.M. |
41.0 mm | 11. Juni 2018 |
in 1 Stunde | Locarno-Monti (TI) 366 m.ü.M. |
91.2 mm | 28. August 1997 |
in 1 Tag | Camedo (TI) 550 m.ü.M. |
455 mm | 26. August 1935 |
in 2 Tagen | Mosogno (TI) 760 m.ü.M. |
612 mm | 23./24. September 1924 |
in 3 Tagen | Camedo (TI) 550 m.ü.M. |
768 mm | 3. - 5. September 1948 |
in 1 Monat | Camedo (TI) 550 m.ü.M. |
1'239 mm | April 1986 (1) |
in 1 Jahr | Säntis 2'502 m.ü.M. |
4'173 mm | 1922 (1) |
Grösste Schneehöhe | |||
Säntis 2'502 m.ü.M. |
816 cm | April 1999 | |
Grösste Neuschneemenge | |||
in 1 Tag: | Berninapass, 2'307 m ü.M. |
130 cm | 15. April 1999 |
in 1 Tag: | Grimsel Hospiz 1'980 m ü.M. |
130 cm | 30. März 2018 |
in 2 Tagen | Berninapass 2'307 m.ü.M. |
215 cm | 15./16. April 1999 |
in 3 Tagen | Weissfluhjoch 2'690 m.ü.M. |
229 cm | 13. - 15. Februar 1990 |
(1) Die Basis dieser Werte sind homogene Messreihen. Homogen bedeutet, dass alle künstlichen Änderungen in der Datenreihe eliminiert worden sind.
Starkniederschläge
Der Durchschnitt der höchsten Niederschlagsmengen über eine bestimmte Dauer eines Jahres liefert Informationen über die geografische Verteilung starker Niederschläge. Dies wird in der folgenden Abbildung für 1-Tages-Niederschlagsmengen (Periode 1961-2014) in mm angegeben.
Die stärksten Niederschläge fallen üblicherweise im Tessin. Dort sind es vor allem Südstaulagen, welche für die grossen Niederschlagsmengen verantwortlich sind. Eher bescheiden sind die höchsten Mengen in den inneren Alpentälern, insbesondere im Rhonetal. Im Mittelland sind vor allem Gewitter als Ursache von Starkniederschlägen bekannt. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass die stärksten Niederschläge vor allem während den Sommermonaten auftreten.
Sturm und Wind
In den Bergen | ||
Grand St.Bernard | 268 km/h | 27. Februar 1990 Sturm Vivian) |
Im Flachland | ||
Glarus | 190 km/h | 15. Juli 1985 (Gewittersturm) |