Inhaltsbereich

Medien

Die Medienstelle von MeteoSchweiz ist Anlaufpunkt für Journalisten/-innen. Sie veröffentlicht Medienmitteilungen, nimmt Medienanfragen zu Wetter und Klima entgegen, vermittelt Fachinformationen und Interviewkontakte mit Fachpersonen von MeteoSchweiz.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Kontakt für Medienschaffende

Für Medienanfragen nutzen Sie bitte die Mediennummer +41 58 460 97 00

oder schreiben Sie eine E-Mail: media@meteoschweiz.ch

(Am Wochenende wird die Mediennummer auf das Pikett umgeleitet).

Barbara Galliker
Leiterin Kommunikation
Telefon: +41 79 321 52 93

Carla Netsch
Stv. Leiterin Kommunikation
Telefon +41 79 875 32 31

Alexandra Kohler
Spezialistin Kommunikation
Telefon +41 58 460 96 48

Medienmitteilung | 22. Mai 2023

Bundespräsident Berset eröffnet den Weltkongress für Meteorologie

Bundespräsident Alain Berset hat heute in Genf den Kongress der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) eröffnet. In seiner Rede betonte er die zentrale Rolle der 150-jährigen Spezialorganisation der Vereinten Nationen in der Bekämpfung des Klimawandels und der frühzeitigen Warnung vor Extremereignissen.

Medienmitteilung | 10. Mai 2023

Finanzielle Unterstützung für das Weltstrahlungszentrum Davos verlängert

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 10. Mai 2023 einen Beitrag von jährlich rund 1.5 Mio. Franken für den Betrieb des Weltstrahlungszentrums Davos bewilligt und damit die Unterstützung durch den Bund für die Jahre 2024 bis 2027 verlängert. Damit erbringt die Schweiz einen wichtigen Beitrag für die weltweite Klimabeobachtung.

Medienmitteilung | 05. Dezember 2022

Erster länderübergreifender Bericht zum Alpenklima

Mit «Alpenklima» startet eine neue gemeinsame Berichtsreihe der drei Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. «Alpenklima» zeigt den aktuellen Klimazustand in der Alpenregion der drei Länder auf und ordnet ihn in die langjährige Entwicklung ein. Das Bulletin wird zweimal pro Jahr für die Monate Mai bis Oktober (Sommerhalbjahr) sowie für den Zeitraum November bis April (Winterhalbjahr) erstellt. Es ist das erste länderübergreifende Bulletin zum Klimazustand in den Alpen.