Inhaltsbereich

Gefühlte Temperatur und Windchill
MeteoSchweiz-Blog | 28. Januar 2023
6 Kommentare

Was für eine Temperatur gemessen wird und wie sie sich anfühlt, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Heute sehen wir uns den Einfluss des Windes auf die gefühlte Temperatur etwas genauer an.

Verschiedene Messgeräte auf dem La Dôle bei Sonnenaufgang.
Heute früh war La Dôle noch oberhalb der hochnebelartigen Wolken. Wie kalt es dort war, erfahren sie in den folgenden Zeilen. (MeteoSchweiz)
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Die Temperatur

Sie ist ein Mass dafür, wie warm oder kalt etwas ist. Im Alltag begegnen wir der Temperatur oft: Im Rezept eines Kuchens, beim Fiebermessen oder bei der Entscheidung, welche Jacke wir anziehen wollen. Für letzteres lohnt sich ein Blick auf die aktuelle Temperaturmessung oder auf die Wetterprognose. Wie kalt ist es draussen, wie warm wird es in ein paar Stunden sein? Manchmal fühlt es sich trotzdem kälter oder wärmer an als was das Thermometer sagt.

Verschneite Bäume und Wiesen vor grauem Himmel.
Unter Null Grad ist es sicher, hier in Gänsbrunnen hinter dem Weissenstein. (Meteomeldungen/App)

Gefühlte Temperatur

Wie kalt oder warm die Luft sich anfühlt, ist nicht nur von der Lufttemperatur abhängig. Es gibt auch noch andere Einflussfaktoren. Diese sind:

  • Luftfeuchtigkeit
  • Windgeschwindigkeit
  • Sonneneinstrahlung
  • Nicht-meteorologische Einflussfaktoren wie körperliche Aktivität, Kleidung, und viele weitere.

All diese Einflüsse geben zusammen mit der Lufttemperatur die gefühlte Temperatur. Bei der Temperaturmessung wird viel Aufwand betrieben, um diese Einflussfaktoren auszuschliessen. So wird eine möglichst objektive Messung erzielt. Hingegen lässt sich die gefühlte Temperatur nicht messen. Es existieren spezielle Messgeräte, welche eine Annäherung an die gefühlte Temperatur darstellen. Und es gibt verschiedene Ansätze, um diese zu berechnen.

Heute war der Wind der wichtigste meteorologische Einflussfaktor auf die gefühlte Temperatur. Deshalb sehen wir uns seinen Einfluss etwas genauer an.

Alte Wetterhütte auf dem verschneiten Säntis in der Sonne.
Säntis heute Mittag: Lufttemperatur -11 Grad, Windböen: 58 km/h. Das ergibt einen Windchill von -22 Grad. Die Sonne wärmt hingegen ein bisschen. (Bildquelle: saentis.roundshot.com)

«Es zieht»

Solange die Lufttemperatur tiefer ist als unsere Körpertemperatur, strahlt ein Mensch Wärme ab. Somit wird die unmittelbare Umgebungsluft ganz leicht wärmer. Wenn es nun windet, wird diese etwas wärmere Luft weggeblasen und durch leicht kältere Luft ersetzt. Je stärker der Wind weht, desto stärker ist dieser Effekt und desto mehr Wärme verliert der Körper. Folglich: Je stärker der Wind, desto kälter fühlt sich die gleiche Lufttemperatur an. Dieser Effekt wird Windchill genannt.

Bild um 8:10 Uhr bewölkt und etwas Raueis an einem Masten. Bild um 13:30 Uhr, knapp über den Wolken, mehr Raueis am Masten.
Der Pilatus lag heute meist in Wolken. Dadurch konnte sich Raueis an einem Mast bilden, bei einem Windchill von -21 Grad. Anfang Nachmittag kam der Gipfel kurz in die Sonne und es zeigte sich schwach ein Nebelbogen und eine Glorie. (Bildquelle: pilatus.roundshot.com)

Windchill

Der Windchill wird mit einer Formel berechnet, welche die Lufttemperatur und die Windgeschwindigkeit beinhaltet. Heute weht auf der Alpennordseite die Bise, wie meist ist sie in der Westschweiz stärker. Zum Beispiel pfiff heute der Wind auf dem Dôle kräftig. Die Windböen schwankten zwischen 80 und 100 km/h und dies bei Temperaturen um -9 Grad. Der daraus berechnete Windchill beträgt rund -22 Grad. Ganz schön ungemütlich.

Tabelle mit Werten zu Wind, Lufttemperatur und Windchill
Beispiel: Der Windchill um 10 Uhr für ausgewählte Stationen. (MeteoSchweiz)

Es bleibt subjektiv

Der Windchill wird als Temperatur angegeben, weil dies gut verständlich ist. Genau genommen, ist es aber ein Mass für die Wärmeverlustrate. Auch basiert diese Berechnung auf verschiedenen Annahmen, welche nicht immer gegeben sind. So wird unter anderem von Luft auf Meeresniveau ausgegangen, aber in den Bergen ist die Luft dünner und somit der Wärmeverlust und der Windchilleffekt geringer. Auch die erwähnten weiteren Einflussfaktoren werden nicht berücksichtigt. Schlussendlich ist es nicht möglich, eine allgemein gültige Aussage zur gefühlten Temperatur zu machen. Es bleibt eine subjektive Wahrnehmung.

Wer mehr zum Thema Windchill wissen möchte, findet einen guten Artikel auf Wikipedia.

Die gemessene objektive Lufttemperatur und Windgeschwindigkeiten gibt es auf unserer Website oder im App.

Die verschiedenen Phänomene, welche die Webcam heute auf dem Pilatus einfing, sind auf unserer Website erklärt: Raueis, Nebelbogen und Glorie.