Inhaltsbereich

Eisheilige ohne Frost – wie fast immer
MeteoSchweiz-Blog | 17. Mai 2024
12 Kommentare

Die Eisheiligen (11.-15. Mai) sind gemäss jahrhundertealter Überlieferungen als Tage mit erhöhtem Frostrisiko bekannt. Nun sind die diesjährigen Eisheiligen vorüber – und Frost gab es keinen. Nicht weiter erstaunlich, denn die langjährigen Messreihen von MeteoSchweiz zeigen für diese Tage keine Häufung von Frosttagen.

Frost war an den Eisheiligen 2024 kein Thema. Dieses Bild stammt offensichtlich von früher. Bild: A. Asch
Frost war an den Eisheiligen 2024 kein Thema. Dieses Bild stammt offensichtlich von früher. Bild: A. Asch
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Die Eisheiligen sind vorbei. Doch wo blieb der Frost? Zwischen dem 11. und dem 15. Mai gab es in den Niederungen der Schweiz weder Luft- noch Bodenfrost. Die Lufttemperatur (auf 2 Metern Höhe) sank je nach Region nicht unter 6 bis 10 Grad, und auch in Bodennähe (5cm über Boden) blieb die Temperatur stets über Null Grad.

Gemäss den Überlieferungen, die vermutlich aus dem Mittelalter stammen, wären die Tage vom 11. bis 15. Mai aber eine Phase mit erhöhtem Frostrisiko. Mamertus (11. Mai), Pankratius (12. Mai), Servatius (13. Mai) und Bonifatius (14. Mai) sowie die Kalte Sophie (15. Mai) sind als «Eisheilige» bekannt und Bestandteil zahlreicher Bauernregeln.

«Pankraz und Servaz sind böse Gäste, sie bringen oft die Maienfröste»

«Vor Nachtfrost bist du sicher nicht, bis dass herein Servatius bricht.»

Waren die frostfreien Eisheiligen dieses Jahr nun also eine Ausnahme? Um dies zu beantworten schauen wir in die langjährigen Messreihen der direkt über dem Boden gemessenen Temperatur. Und hier zeigt sich keine spezielle Häufung von Bodenfrost Mitte Mai. Auch wenn man die gregorianische Kalenderreform von 1582 berücksichtigt – gemäss der die Eisheiligen auf die Tage vom 19. bis 23. Mai fallen würden – sieht man auch keine Häufung von Frost in dieser Periode.

Grafik zur Häufigkeit von Bodenfrost im April und Mai zwischen 1965 und 2024 im Mittelland der Schweiz (Datenbasis sind die Stationen Genève-Cointrin, Payerne, Zürich-Kloten, jeweils Temperaturmessungen 5cm).
Häufigkeit von Bodenfrost im April und Mai zwischen 1965 und 2024 im Mittelland der Schweiz (Datenbasis sind die Stationen Genève-Cointrin, Payerne, Zürich-Kloten, jeweils Temperaturmessungen 5cm) . (MeteoSchweiz)

Auch wenn keine Häufung zu den Eisheiligen im Mai feststellbar ist, gibt es über den ganzen Monat Mai betrachtet dennoch regelmässig Bodenfrost. Im laufenden Mai wurde allerdings bis jetzt nur einmal (am 4. Mai) im westlichen Mittelland Bodenfrost registriert, sonst blieb die Temperatur in den Niederungen im Allgemeinen über Null Grad.

Grafik zur Anzahl Tage mit Bodenfrost im Mai (1965-2024) im Mittelland der Schweiz (basierend auf 5cm Temperaturmessungen von Genève-Cointrin, Payerne, Zürich-Kloten).
Anzahl Tage mit Bodenfrost im Mai (1965-2024) im Mittelland der Schweiz (basierend auf 5cm Temperaturmessungen von Genève-Cointrin, Payerne, Zürich-Kloten). (MeteoSchweiz)

Weiterführende Informationen: