Schneehöhe und Wasseräquivalent
Im Text wurde bislang über die Schneehöhe gesprochen. In der Hydrologie ist eine weitere Grösse von Interesse und zwar das „Wasseräquivalent des Schnees“. Diese Grösse gibt an wie viel Wasser eine Schneedecke enthält und besitzt die Einheit Millimeter. Für eine gegebene Schneehöhe hängt die Wassermenge, die diese beinhaltet, was wiederum der Masse der Schneedecke entspricht, von der Dichte des Schnees ab. Im Frühjahr ist der Grossteil der Schneedecke relativ dicht.
Die Niederschläge der letzten Woche haben Neuschnee gebracht, der eine geringere Dichte als der Altschnee aufweist. Betrachtet man die Schneehöhenabweichung, so hat man nach diesen Niederschlägen in einigen Regionen die Norm erreicht oder sogar überschritten. Allerdings wurde der Mangel an Wasseräquivalent nicht ausgeglichen, da der Schnee weniger dicht ist als üblich zu dieser Jahreszeit. Dieser Schnee verdichtet sich derzeit schnell, wie auf den weiter oben in diesem Blog gezeigten Grafiken der Schneehöhen zu erkennen ist. Die Schneehöhenabweichung wird sich daher langsam der Wasseräquivalentabweichung annähern.
Die folgende Abbildung zeigt das Wasseräquivalent der aktuellen Schneedecke im Vergleich zu den Durchschnittswerten der Zeiträume 1962–1990 und 1991–2020. Die Angaben in Millimetern geben folgende Information: Wenn die aktuelle Schneedecke schmilzt, welcher Niederschlagsmenge entspricht dies für die gesamte Schweiz?