Inhaltsbereich

Eine kleine Auswahl an Hitze- und Sommerrekorden in der Schweiz
MeteoSchweiz-Blog | 14. August 2025

Während Hitzewellen ist das Interesse oft besonders gross und wir werden regelmässig angefragt, ob beispielsweise die gemessenen Temperaturen im Rekordbereich liegen oder ob die Nullgradgrenze in der Vergangenheit schon mal höher lag. Aus diesem Grund haben wir für euch einige Rekordwerte und interessante Fakten zum Thema Hitze zusammengetragen.

(Bei den nachfolgend aufgelisteten Temperaturrekorden braucht es wahrlich eine Abkühlung. Foto: Daniel Gerstgrasser)
  • Wetter

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Höchste Temperatur

Die höchste Temperatur wurde in der Schweiz am 11. August 2003 mit 41.5 Grad in Grono (Misox, Alpensüdseite) gemessen. Die Messstation wurde in der Zwischenzeit verschoben. Unter den heutigen Messbedingungen auf dem Talboden wäre damals ein Tagesmaximum von 40.5 Grad gemessen worden. Auf der Alpennordseite wurde die bislang höchste Temperatur mit 39.7 Grad am 7. Juli 2015 in Genf gemessen.

Höchste bislang gemessene Temperatur an ausgewählten Messstationen in Grad Celsius.
Höchste bislang gemessene Temperatur an ausgewählten Messstationen in Grad Celsius. (MeteoSchweiz)

Höchstes Tagesminimum

Die höchste Tagesminimumtemperatur wurde in der Schweiz am 19. Juni 2013 mit 25.3 Grad in Meiringen, einer Föhnregion, gemessen. Knapp dahinter liegt Locarno / Monti mit 25.2 Grad am 25. Juli 2019.

Höchste bislang gemessene Tagesminimumtemperatur in Grad Celsius an ausgewählten Messstationen.
Höchste bislang gemessene Tagesminimumtemperatur in Grad Celsius an ausgewählten Messstationen. (MeteoSchweiz)

Tropennächte

Wenn die Minimumtemperatur an einem Tag nicht unter 20 Grad fällt, spricht man von einer Tropennacht. Insbesondere auf der Alpensüdseite treten während den Sommermonaten regelmässig Tropennächte auf. Auf der Alpennordseite sind primär Städte, erhöhte Lagen oder Orte entlang der Seen gelegentlich von Tropennächten betroffen.

Maximale Anzahl an Tropennächte in einem Jahr an ausgewählten Messstationen.
Maximale Anzahl an Tropennächte in einem Jahr an ausgewählten Messstationen. (MeteoSchweiz)

Anzahl Sommertage

Als Sommertag wird ein Tag bezeichnet, an welchem die Temperatur auf 25 Grad oder höher steigt. In Zürich / Fluntern treten durchschnittlich knapp 45 Sommertage, in Genève / Cointrin rund 64 und in Lugano etwa 75 Sommertage auf (Norm 1991-2020). In unseren langjährigen, homogenisierten Messreihen wurden am meisten Sommertage im Jahr 2018 in Sion registriert. Damals stieg die Temperatur in Sion an 115 Tagen auf mindestens 25 Grad. Im 2022 wurde an unseren jüngeren Messstationen Stabio und Biasca sogar 117 beziehungsweise 118 Sommertage registriert.

Maximale Anzahl an Sommertagen in einem Jahr an ausgewählten Messstationen.
Maximale Anzahl an Sommertagen in einem Jahr an ausgewählten Messstationen. (MeteoSchweiz)

Anzahl Hitzetage

An einem Hitzetag liegt die Temperatur bei mindestens 30 Grad oder mehr. In Genf ist im Sommer mit durchschnittlich 18, in Zürich mit etwa 9 und in Lugano mit 12 Hitzetagen zu rechnen (Norm 1991-2020).

Am meisten Hitzetage wurden bislang in unseren langjährigen, homogenisierten Messreihen im Jahr 2003 in Locarno gemessen. Damals wurden insgesamt 56 Hitzetage gemessen. Dieser Wert wurde im Jahr 2022 an unseren jüngeren Stationen Stabio und Biasca mit 63 beziehungsweise sogar 67 Hitzetagen übertroffen. Besonders bemerkenswert ist dabei in Stabio die lange Serie von 38 Hitzetagen in Folge zwischen dem 2. Juli und dem 13. August 2022. Sommertage waren es an dieser Station sogar 56 am Stück zwischen dem 23. Juni und dem 17. August 2022.

Maximale Anzahl an Hitzetagen in einem Jahr an ausgewählten Messstationen.
Maximale Anzahl an Hitzetagen in einem Jahr an ausgewählten Messstationen. (MeteoSchweiz)

Höchste Nullgradgrenze

Am 11.08.2025 lag die Nullgradgrenze auf 5119 Meter. Dies entspricht dem 6. Rang beziehungsweise für den Monat August dem 2. Rang.

Höchste über der Schweiz gemessene Nullgradgrenze gemäss der Ballonsondierung in Payerne.
Höchste über der Schweiz gemessene Nullgradgrenze gemäss der Ballonsondierung in Payerne. (MeteoSchweiz)

Höchste auf 850 hPa gemessene Temperatur

Die aktuelle Hitzewelle ist nicht in den Top 10 vertreten. Am 13.08.2025 wurden 24.0 Grad gemessen, dies entspricht dem 4. Rang für den Monat August.

Höchste auf 850 hPa (rund 1500 m ü.M.) gemessene Temperatur anhand der Ballonsondierung in Payerne.
Höchste auf 850 hPa (rund 1500 m ü.M.) gemessene Temperatur anhand der Ballonsondierung in Payerne. (MeteoSchweiz)

Höchste auf 500 hPa gemessene Temperatur

Die Temperatur auf 500 hPa bewegte sich während der aktuellen Hitzewelle nicht im Rekordbereich. Der Rekord stammt jedoch von der Hitzewelle Ende Juni als auf 500 hPa -4.3 Grad gemessen wurden.

Höchste auf 500hPa (rund 5800 m ü.M.) gemessene Temperatur anhand der Ballonsondierung in Payerne.
Höchste auf 500hPa (rund 5800 m ü.M.) gemessene Temperatur anhand der Ballonsondierung in Payerne. (MeteoSchweiz)

Weitere Informationen zum Thema sind unter folgenden Links zu finden: