Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Gefahrenstufe 5 (sehr grosse Gefahr)

Hitzewarnungen werden nur auf den Gefahrenstufen 2, 3 und 4 herausgegeben. Eine noch extremere Hitzewelle von grösserem Ausmass ist in unseren Breiten unwahrscheinlich.

Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr)

Mögliche AuswirkungenWährend mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen wird es auch in der Nacht keine Abkühlung von der Tageshitze geben. Innerhalb dieser Hitzewelle besteht ein grosses Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
Beschreibung Mess- und PrognosewerteMittlere Tagestemperatur ≥ 27 °C für mindestens drei aufeinanderfolgende Tage

Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr)

Mögliche AuswirkungenWährend mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen wird es auch in der Nacht keine deutliche Abkühlung von der Tageshitze geben. Innerhalb dieser Hitzewelle besteht ein erhebliches Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
Beschreibung Mess- und PrognosewerteMittlere Tagestemperatur ≥ 25 °C für mindestens drei aufeinanderfolgende Tage

Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr)

Mögliche AuswirkungenWährend ein oder zwei Tagen wird es auch in der Nacht keine deutliche Abkühlung von der Tageshitze geben. Innerhalb dieser Hitzeperiode besteht ein mässiges Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
Beschreibung Mess- und PrognosewerteMittlere Tagestemperatur ≥ 25 °C für einen oder zwei Tage

Gefahrenstufe 1 (keine oder geringe Gefahr)

Trotz sommerlichen Temperaturen sind noch keine verbreiteten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auf das Gesundheitssystem zu erwarten. Nichtsdestotrotz können sich einzelne, fragile Personen bei diesen Temperaturen bereits unwohl fühlen. Deshalb müssen sie sich entsprechend vor der Hitze schützen.