Der Jahresverlauf erlaubt die Einordnung von aktuellen Messwerten von Temperatur, Sonnenschein und Regen mit dem langjährigen Durchschnitt (Normwert). Als Beispiele zeigen wir hier den täglich aktualisierten Verlauf der letzten 12 Monate an den drei Beispielstationen Bern/Zollikofen, Davos und Lugano.
Jahresverlauf Temperatur, Sonne, Niederschlag
Temperaturverlauf in Bern/Zollikofen 2018/2019
Die Grafik zeigt die Abweichung der Temperatur vom durchschnittlichen homogenen Tagesmittel der Normperiode 1981-2010. Rote Balken geben wärmere Tage an, blaue Balken kältere. Auf einen Blick ist erkennbar, dass die Temperatur im Mai 2017 über weite Strecken kühler war als im langjährigen Mittel. Von Anfang Februar bis Mitte März waren die Temperaturen meist wärmer als normal. Anhand der zusätzlich aufgezeigten Standardabweichung (gestrichelte Linie) sowie den höchsten und tiefsten je gemessenen Temperaturen (graue Werte) können die Temperaturen von 2018/2019 eingeordnet werden. So wird deutlich, dass die hohen Temperaturen Ende Juni und Ende Juli 2019 neue Rekorde waren. Dass es in den zurückliegenden zwölf Monaten wärmer war, zeigt auch das Temperaturmittel von 10.1 °C, das um 1.3 °C über der Norm lag.