Es zeichnet sich eine länger anhaltende Trockenheit ab. Eine Verschärfung der Situation ist möglich. Es ist mit (ersten) Auswirkungen und Einschränkungen zu rechnen.
Auswirkungen
Gewässer
- Bei Fliessgewässern und Seen ist mit tieferen Pegelständen zu rechnen als üblich.
- Unterdurchschnittliche Grundwasserstände und Quellabflüsse sind möglich.
- Im Sommer sind die Wassertemperaturen höher als für diese Jahreszeit üblich.
- Lokal sind Einschränkungen der Wassernutzung möglich.
Landwirtschaft
Lokal sind die Böden trocken, weshalb es zu Ernteausfällen kommen kann.
Wasserversorgung
Lokal kann der Wasserbedarf die verfügbaren Ressourcen übersteigen.
Gewässerschutz/Fischerei/Industrie/Kühlwassernutzung
Keine (wesentlichen) Auswirkungen feststellbar.
Waldwirtschaft
Es ist meistens mit einer erhöhten Waldbrandgefahr zu rechnen.
Schifffahrt
Für Rheinschiffe kann eine Reduzierung der maximalen Nutzlast erforderlich sein.
Wasserkraft
Bei Laufwasserkraftwerken kann es zu geringfügigen Leistungsreduktionen kommen.
Verhalten
- Sich auf www.trockenheit.ch informieren.
- Sparsam mit den Wasserressourcen umgehen.
- Sich über mögliche Einschränkungen der Wassernutzung informieren.
Beschreibung Mess- und Prognosewerte
Der kombinierte Trockenheitsindex zeigt für die kommenden Wochen für mehrere Grössen (Niederschlag, Abfluss und Bodenfeuchte) eine signifikante Abweichung vom langjährigen Durchschnitt.