Temperaturen
Temperaturen werden auf 2 Meter Höhe, im Schatten und über natürlichem Boden gemessen. Im Wetterbericht wird eine Höchst- und eine Tiefsttemperatur vorhergesagt, wobei die Tiefstwerte in der Regel kurz nach Sonnenaufgang und die Höchstwerte im Laufe des Nachmittags erreicht werden.
Die angegebenen Temperaturen beziehen sich auf die Niederungen: in der Deutschschweiz für Höhenlagen zwischen 250 und 600 m über Meer.
Frost / Bodenfrost
Von Frost wird gesprochen, wenn die Temperatur auf 2 m Höhe unter 0 Grad sinkt. Von Bodenfrost spricht man, wenn die 5- cm-Temperatur die 0-Grad.-Marke unterschreitet. Bei Frost gibt es immer auch Bodenfrost, aber nicht zwingend umgekehrt.
Abweichung des Tagesmittels von der Norm | Winter | Frühling Herbst |
Sommer |
---|---|---|---|
über +8 Grad | a.o. mild | a.o. warm | a.o. warm |
+5 bis 8 Grad | sehr mild | sehr warm | heiss |
+5 bis +2 Grad | mild | warm | sehr warm |
+/- 2 Grad | kühl | mild-kühl | eher warm |
- 2 bis -5 Grad | kalt | kalt | kühl |
-5 bis 8 Grad | sehr kalt | sehr kalt | kalt |
unter -8 Grad | a.o. kalt | a.o. kalt | a.o. kalt |
a.o. = ausserordentlich
Nullgradgrenze / 2'000-m-Temperatur
Die Nullgradgrenze bezieht sich auf eine Hang- oder Gipfellage. Sie wird während der Sommerzeit (MESZ) angegeben. Während der Winterzeit (MEZ) wird die Nullgradgrenze nicht mehr erwähnt, dafür die Temperatur auf 2’000 m. Die Angaben beziehen sich auf die Mittagszeit.
Weiterführende Informationen
Links
Wann friert der Zürichsee zu? Videoserie "Zürich verstehen", Neue Zürcher Zeitung
Wer es einmal erlebt hat, der vergisst es nie: Wenn der Zürichsee zufriert, herrscht in der Limmatstadt Ausnahmezustand. Dabei ist die letzte Seegfrörni über fünfzig Jahre her. Im Video blicken wir zurück und fragen uns: Was braucht es, damit der See die Zürcher wieder einmal auf «seinen Buckel» lässt?