Inhaltsbereich

Nebelobergrenze

Die Prognose der Nebelobergrenze gehört - trotz hochentwickelter Werkzeuge und Methoden - zu den schwierigsten Aufgaben im Vorhersagedienst. In einer ersten Näherung kann man sagen, dass die Nebelobergrenze direkt von der grossräumigen Druckverteilung im Umkreis von rund 200 Kilometern und damit von den Strömungsverhältnissen in den unteren Luftschichten abhängig ist.

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Befindet sich ein Hoch direkt über den Alpen oder ist die Druckverteilung flach, so pendelt sich die Obergrenze bei 800 bis 900 m ü. M. ein. Kommen hingegen südwestliche Winde auf (was allerdings oft mit dem Abbau des Hochs und einem nachfolgenden Frontdurchgang verbunden ist), sinkt die Obergrenze auf 500 bis 700 m ab.

Wetterkarte mit Angaben zum Verlauf des Luftdrucks und Position von Hoch- und Tiefruckgebieten. Bei einer Südwestlage wird der Kaltluftsee «abgesaugt». Das führt dazu, dass die Nebelobergrenze sinkt.
Bodenwetterkarte mit Fronten: Südwestlage und vereinfachte Beschreibung der Auswirkung auf die Nebelobergrenze. (© MeteoSchweiz)

Ganz anders ist die Situation bei einer Bisenströmung. Je stärker die Bise, desto höher steigt der Nebel. Ist im Wetterbericht von einer Bisentendenz oder einer schwachen Bise die Rede, liegt die Obergrenze meist im Bereich von 900 bis 1200 m ü. M. Bei mässiger Bise steigt die Obergrenze auf 1500 m, zusätzlich dringt der Nebel dann auch immer weiter in die Voralpen und Alpentäler vor.

Wetterkarte mit Angaben zum Verlauf des Luftdrucks und Position von Hoch- und Tiefruckgebieten. Bei einer Bisenlage wird der Kaltluftsee zwischen Jura und Alpen gestaut. Dadurch steigt die Nebelobergrenze an.
Bodenwetterkarte mit Fronten: Bisenlage und vereinfachte Beschreibung der Auswirkung auf die Nebelobergrenze. (© MeteoSchweiz)

Diese Angaben sind lediglich als grobe Faustregeln zu verstehen. Für eine genaue Prognose der Nebelobergrenze und der Nebelauflösung müssen einige zusätzliche Details berücksichtigt werden. Dazu gehören der Ursprung der Luftmassen, die Feuchtigkeit in den verschiedenen Luftschichten, die Veränderung von Windstärke- und Richtung sowie die Stärke der Inversion.

Trotzdem sind immer wieder Überraschungen möglich, und die Nebelobergrenze liegt höher oder tiefer als vorhergesagt. Deshalb lohnt es sich, am Morgen eines geplanten Ausflugs die aktuellen Webcambilder der verschiedenen Anbieter zu konsultieren.

Bild eines Skitourenfahrers im Nebel, der eine Karte konsultiert.
Skitour im Lidernengebiet bei Hochnebel. Die Sonne ist nicht mehr weit, trotzdem braucht es die Karte, um sich zu orientieren (16. Dezember 2009). (© D. Gerstgrasser)