Kaltlufttropfen in der Vorhersage
Ein Kaltlufttropfen ist durch die Kaltluft in der Höhe und einem tieferen Luftdruck definiert. In einigen Fällen ist das Höhentief stark genug, um auch ein Bodentief zu erzeugen, aber das ist bei weitem nicht immer der Fall.
Daher ist es sehr schwierig, sie auf der Bodenwetterkarte mit eingezeichneten Isobaren und Fronten oder in den Prognosekarten zu erkennen. In der allgemeinen Lage des Wetterberichts, welche von unseren Prognostiker/-Innen erstellt wird, werden Kaltlufttropfen oder Höhentiefs erwähnt.
Nachfolgend ein Beispiel vom 14. November 2022, das anhand der Isobaren- und Frontenkarte sowie des Wetterberichts analysiert werden kann, welche beide in unserer mobilen App oder auf unserer Website verfügbar waren. Wird nur die Isobaren- und Frontenkarte betrachtet, ist es nicht eindeutig ob der vorhergesagte Regen in Bern durch die weite entfernte Kaltfront ausgelöst wird. Das Bulletin, welches sich jeweils oberhalb der Isobaren- und Frontenkarte befindet, kann dieses Geheimnis lüften: Am 14. November 2022 wird der Durchzug eines Kaltlufttropfens vorhergesagt.
Somit wird verständlich, dass das Wetter am Montag wechselhaft und regnerisch werden wird. Darüber hinaus besteht beim Vorhandensein eine Kaltlufttropfens eine grössere Unsicherheit in der Wetterprognose, dementsprechend sollten den automatischen Vorhersagen nur mit einer gewissen Vorsicht vertraut werden.